Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 2,69 €
  • Broschiertes Buch

Dieses Buch gibt einen Überblick über die gesamte .NET-Technologie. Es führt in seine Architektur ein, beschreibt die neue Sprache C#, gibt einen Überblick über die Klassenbibliothek und behandelt dann ausführlich die Anwendung von .NET -- insbesondere für Web-Applikationen -- in Form von ASP.NET, ADO.NET und Web-Services.
Die .NET-Technologie ist äußerst umfangreich. Daher liegt der Schwerpunkt des Werkes darauf, die zugrunde liegenden Konzepte so weit zu beschreiben, dass man sie versteht und in der Lage ist, durchschnittlich komplexe .NET-Programme zu entwickeln. Hierbei unterstützen
…mehr

Produktbeschreibung
Dieses Buch gibt einen Überblick über die gesamte .NET-Technologie. Es führt in seine Architektur ein, beschreibt die neue Sprache C#, gibt einen Überblick über die Klassenbibliothek und behandelt dann ausführlich die Anwendung von .NET -- insbesondere für Web-Applikationen -- in Form von ASP.NET, ADO.NET und Web-Services.

Die .NET-Technologie ist äußerst umfangreich. Daher liegt der Schwerpunkt des Werkes darauf, die zugrunde liegenden Konzepte so weit zu beschreiben, dass man sie versteht und in der Lage ist, durchschnittlich komplexe .NET-Programme zu entwickeln. Hierbei unterstützen zahlreiche Beispiele und Literaturverweise, mit deren Hilfe der Leser in der Lage sein sollte, auf eigene Faust in alle Nischen von .NET vorzustoßen.

Das Buch wendet sich dabei sowohl an Informatik-Studenten als auch an Programmierer, die Konzepte, Stärken und Einsatzbereiche der .NET-Technologie kennen lernen wollen.

Auf der CD:
· Microsoft .NET SDK 1.0
· Microsoft ASP.NET Web Matrix
· .NET Webservice Studio
· Dokumentation und Links zu .NET
Autorenporträt
Wolfgang Beer, Assistent an der Johannes Kepler Universität Linz. Interessen: Mobile und kontext- abhängige Anwendungen, im Übersetzerbau und in der Visualisierung von Daten. Forschungsprojekt zur Erstellung eines Context Frameworks.

Dietrich Birngruber Assistent an der Johannes Kepler Universität Linz. Interessen: Komponententechnolgien (wie EJB, CORBA, COM+ und .NET), Frameworks und verteilte Anwendungen. Forschungsprojekt über die automatische Komposition von Software.

Hanspeter Mössenböck, Professor für Informatik an der Universität Linz. Interessen: Programmiersprachen und Systemsoftware. 1988-1994 Assistenzprof. an der ETH Zürich und Mitarbeiter von Prof. Niklaus Wirth im Oberon-Projekt (Entwicklung eines Pascal- Nachfolgers samt innovativem Betriebssystem). Bücher: "Sprechen Sie Java", "Objektorientierte Programmierung in Oberon-2" und "Ein Compiler-Generator für Mikrocomputer".

Albrecht Wöß, Universitätsassistent an der Johannes Kepler Universität Linz. Interessen: objektorientierte Programmierung/Übersetzerbau, außerdem Programmierstil und Programmiertechniken im Allgemeinen. Von 1998 bis 2000 entwickelte er Lernsoftware für innerbetriebliche Schulungen.