Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 35,50 €
  • Broschiertes Buch

Nach den zwei bewährten Bänden Musiklehre Rhythmik Gehörbildung hat Michael Stecher nun eine Musiklehre für die Oberstufe geschrieben. Der Titel dieses Buches deutet schon an, worin es sich von anderen, etablierten Standard-Musiklehren wesentlich unterscheidet: Während die meisten Werke nur isoliertes Sachwissen zum Lernen und Nachschlagen aufbereiten, handelt es sich hierbei vielmehr um ein Arbeitsbuch, das die musikkundlichen Themen um Aspekte, wie das Verstehen von Zusammenhängen in der Musiktheorie und Musikkultur sowie die Vernetzung der Sachinhalte mit anderen Forschungsebenen,…mehr

Produktbeschreibung
Nach den zwei bewährten Bänden Musiklehre Rhythmik Gehörbildung hat Michael Stecher nun eine Musiklehre für die Oberstufe geschrieben. Der Titel dieses Buches deutet schon an, worin es sich von anderen, etablierten Standard-Musiklehren wesentlich unterscheidet: Während die meisten Werke nur isoliertes Sachwissen zum Lernen und Nachschlagen aufbereiten, handelt es sich hierbei vielmehr um ein Arbeitsbuch, das die musikkundlichen Themen um Aspekte, wie das Verstehen von Zusammenhängen in der Musiktheorie und Musikkultur sowie die Vernetzung der Sachinhalte mit anderen Forschungsebenen, erweitert. Die Musikkunde neu denken eröffnet neue Blickwinkel auf eine allgemeine Musiklehre für die Oberstufe und will zum Nachdenken über den Umgang mit Musik in der Gegenwart anregen. Ein Muss für alle, die sich aktiv und passiv mit Musik und Kultur befassen und für einen gelingenden Bildungsprozess neue Wege einschlagen wollen. Die thematische Gliederung: Kapitel 1: Intervall- und Tonsysteme, Kapitel 2: Wahrnehmen, Üben und Lernen, Kapitel 3: Intonationskunde, Kapitel 4: Stilkunde und Vortragslehre. Jedes der vier Kapitel endet mit einer Reihe von Fragen, die zum Rekapitulieren und Weiterdenken anregen. Auf zwei beiliegenden CDs sind zahlreiche Hörbeispiele zu den Themen Intonations- und Stilkunde enthalten.
Autorenporträt
Michael Stecher, Jahrgang 1961, studierte an der pädagogischen Hochschulein Freiburg. Der Studienschwerpunkt lag in den Bereichen Musik und Reformpädagogik. Der zweite Studiengang erfolgte an der Musikhochschule in Freiburg im Hauptfach Trompete. Auch bei diesem Studiengang galt das Interesse in erster Linie instrumentalpädagogischen Themen. Ein Ziel war die Übertragung reformpädagogischer Grundsätze auf den Instrumentalunterricht. Derzeit liegen die Studienschwerpunkte bei innovativen Lehr- und Lernmethoden. Ganzheitliche Ansätze, unter Einbeziehung der Bioenergetik, kennzeichnen die neuen Wege bei der Dirigentenausbildung und im Instrumentalunterricht. Ein weiterer Schwerpunkt ist der Versuch, ethische Fragestellungen in die Musikpädagogik zu integrieren. Michael Stecher ist Dozent an der Bundesakademie in Trossingen zu proben- und instrumentalpädagogischen Themen. Zu seiner weiteren Lehrtätigkeit zählt ein Lehrauftrag an der Musikhochschule Zürich in der Abteilung Dirigieren im Fach Probenmethodik (Blasmusikleitung). In Seminaren und Kursen referiert er im In- und Ausland zu dieser Thematik.Mit einem Bein steht Michael Stecher nach wie vor in der Praxis. Er unterrichtet eine Trompetenklasse und arbeitet als Dirigent von Blasorchestern.