47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann ein bestimmtes Genre eine Sprache verändern? Diese Abschlussarbeit untersucht, inwiefern die Alltagssprache der Dominikaner*Innen sich durch das Genre "música urbana" verändert und inwiefern das Geschlecht, der Wohnort und das Alter hierbei eine Rolle spielen. Dazu beginnt die Arbeit mit einer kurzen Erläuterung der Geschichte der Dominikanischen Republik. Anschließend wird das "espanol dominicano" naher beleuchtet. Hierbei steht…mehr

Produktbeschreibung
Masterarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Romanistik - Lateinamerikanische Philologie, Note: 1,3, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: Kann ein bestimmtes Genre eine Sprache verändern? Diese Abschlussarbeit untersucht, inwiefern die Alltagssprache der Dominikaner*Innen sich durch das Genre "música urbana" verändert und inwiefern das Geschlecht, der Wohnort und das Alter hierbei eine Rolle spielen. Dazu beginnt die Arbeit mit einer kurzen Erläuterung der Geschichte der Dominikanischen Republik. Anschließend wird das "espanol dominicano" naher beleuchtet. Hierbei steht insbesondere die Lexik dieser Varietät im Fokus. Anschließend wird die Entstehung der "múisca urbana" erläutert sowie die Verbreitung und die Kritik an diesem Genre vorgestellt. Im darauffolgenden Kapitel wird die empirische Forschung vorgestellt. Begonnen wird mit der Vorstellung der Ziele, der Methodik und des Korpus. Anschließend werden die Vorgehensweise sowie die Einflussfaktoren, die eine Sprache beeinflussen können, näher beleuchtet. Im dritten Unterkapitel wird die durchgeführte Umfrage analysiert. Anschließend erfolgt eine quantitative und stichprobenartige Überprüfung von jeweils zwei Lexemen mithilfe des Korpus "Corpus del Espanol". Danach werden die Ergebnisse der empirischen Forschungsarbeit zusammengefasst und präsentiert. Eine Sprache verändert sich im Laufe der Zeit. Diese Veränderung bezeichnete Ferdinand de Saussure im Jahr 1916 als die Diachronie, welche als Antonym zu der Synchronie betrachtet wird. Insbesondere in der heutigen Zeit ist der Sprachwandel durch verschiedene Einflüsse wie die sozialen Netzwerke oder durch die Medien unausweichlich. Ein möglicher Grund könnte der Zugang zur digitalisierten Welt sein. Folglich ist es heutzutage möglich, schneller auf mehr Informationen zuzugreifen und diese zu verwenden. Vor allem der Zugang zur Musik spielt hierbei eine große Rolle. Seit der Veröffentlichung von diversen Streamingdiensten wie Spotify entstand die Möglichkeit, verschiedene Musikgenres aus der ganzen Welt abzurufen. Insbesondere das Genre "músia urbana" profitierte von derartigen Plattformen. Wahrend vor einigen Jahren dieses Genre bereits in Ländern wie den Vereinigten Staaten von Amerika bekannt war, wurde die Musik jedoch überwiegend in Lateinamerika gehört. Dies änderte sich im Jahr 2016, als die puerto-ricanischen Künstler Daddy Yankee und Luis Fonsi das bekannteste Lied des Genres namens "Despacito" veröffentlichten.