15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Versionen der Ringparabel hinsichtlich ihres Entstehungskontextes und stellt dabei heraus, inwiefern Lessing diese umgeformt hat, um ihr eine eigene moralische Dimension hinzuzufügen. Perspektivisch bewegt sich diese Hausarbeit also synchron bei Boccaccio und Lessing und damit wird die moralische Dimension aus ihrer Perspektive…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Technische Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit untersucht die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Versionen der Ringparabel hinsichtlich ihres Entstehungskontextes und stellt dabei heraus, inwiefern Lessing diese umgeformt hat, um ihr eine eigene moralische Dimension hinzuzufügen. Perspektivisch bewegt sich diese Hausarbeit also synchron bei Boccaccio und Lessing und damit wird die moralische Dimension aus ihrer Perspektive betrachtet und artikuliert. ¿[¿] und darum möchte ich gern von dir wissen, welches von den drei Gesetzen du für das wahre hältst, das jüdische oder das sarazenische oder das christliche.¿ Giovanni Boccaccio war nicht der erste Autor, der die Ringparabel in sein Werk eingebaut hat, doch wohl einer der einflussreichsten. Er inspirierte Lessing, in seinem Nathan ebenfalls nicht nur einen gleichnamigen Charakter, sondern auch die Ringparabel einzubauen. So fragt Saladin in dieser Version: ¿Was für ein Glaube, was für ein Gesetz [h]at dir am meisten eingeleuchtet?¿. Boccaccios Melchisedech und Lessings Nathan antworten ähnlich, doch jeder für sich in den Entstehungskontext seines Rahmentextes eingebettet.