Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 5,00 €
  • Broschiertes Buch

Von manchen schon als Dinosaurier eines längst versunkenen Industriezeitalters totgesagt, hat die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten und im Betrieb ökonomische Krisen und wirtschaftlichen Strukturwandel überlebt. Sie gehört nach wie vor zu den Grundpfeilern der deutschen Wirtschaftsordnung. Allerdings besteht Modernisierungsbedarf. Die Internationalisierung der Industrie, der technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen stellen die Mitbestimmungseinrichtungen unter Veränderungsdruck und bergen Probleme für die Mitbestimmungspraxis. Welche Aufgabe die Mitbestimmung im System der…mehr

Produktbeschreibung
Von manchen schon als Dinosaurier eines längst versunkenen Industriezeitalters totgesagt, hat die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten und im Betrieb ökonomische Krisen und wirtschaftlichen Strukturwandel überlebt. Sie gehört nach wie vor zu den Grundpfeilern der deutschen Wirtschaftsordnung. Allerdings besteht Modernisierungsbedarf. Die Internationalisierung der Industrie, der technisch-organisatorische Umbruch der Arbeitsbedingungen stellen die Mitbestimmungseinrichtungen unter Veränderungsdruck und bergen Probleme für die Mitbestimmungspraxis.
Welche Aufgabe die Mitbestimmung im System der Industriellen Beziehungen erfüllt, auf welche institutionellen und rechtlichen Grundlagen sie sich dabei stützt und wie diese im Spiegel neuerer Forschungsergebnisse zu bewerten sind, ist Gegenstand des vorliegenden Lehr- und Arbeitsbuches zur Mitbestimmung in Deutschland. Diese Mitbestimmungsbilanz gewinnt ihre kritische Dimension dadurch, dass sie nicht unterschlägt, was mit der Mitbestimmungsidee einst auch gemeint war: eine demokratische Gestaltung der Bedingungen, unter denen die Menschen zu arbeiten haben.
Autorenporträt
Dr. Dr. Leo Kißler ist Professor für Soziologie an der Philipps-Universität Marburg.

Ralph Greifenstein ist freischaffender Sozialwissenschaftler in Meschede.Dr. Karsten Schneider ist Referatsleiter in der Abt. Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.
Rezensionen
"Insgesamt erfüllt das Buch mit seinem gut lesbaren Stil und seinen grundlegenden, leicht verständlichen Ausführungen die Voraussetzungen eines für Einsteiger geeigneten Basistextes mehr als zufriedenstellend. Besonders der dritte, als "Forschungsbilanz" angelegte Teil des Buches [...] überschreitet die Grenzen eines reinen Einführungstextes und trägt wesentlich dazu bei, das Buch für alle an Arbeitsforschung Interessierten im weiteren Sinne lesenswert zu machen." ZfP - Zeitschrift für Personalforschung, 1-2011