36,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Begriff Polymodale Psychotherapie drückt sowohl das wissenschaftlich-theoretische Bemühen um eine Integration unterschiedlichster psychotherapeutischer Verfahren und Methoden aus, die auf den Grundorientierungen Medizin, Psychologie, traditionelle Praktiken und Philosophie beruhen, als auch das Faktum, dass es sich aufgrund der angewandten Verfahren und Methoden beziehungsweise des Verfahrens- und Methodenmix um eine eigenständige Form der Psychotherapie handelt. Während ihrer Konsolidierung übernahm die Polymodale Psychotherapie auf der einen Seite die Traditionen der russischen…mehr

Produktbeschreibung
Der Begriff Polymodale Psychotherapie drückt sowohl das wissenschaftlich-theoretische Bemühen um eine Integration unterschiedlichster psychotherapeutischer Verfahren und Methoden aus, die auf den Grundorientierungen Medizin, Psychologie, traditionelle Praktiken und Philosophie beruhen, als auch das Faktum, dass es sich aufgrund der angewandten Verfahren und Methoden beziehungsweise des Verfahrens- und Methodenmix um eine eigenständige Form der Psychotherapie handelt. Während ihrer Konsolidierung übernahm die Polymodale Psychotherapie auf der einen Seite die Traditionen der russischen klinischen Psychotherapie und entwickelte auf der anderen Seite neue methodologisch-integrative Systeme. Ihr großes Potenzial weist die Polymodale Psychotherapie als eine zielführende psychotherapeutische Methode für Euroasiaten aus. Im Rahmen dieses Buches werden die Integrationsmethoden in der Psychotherapie sowie die in die Methodologie der Polymodalen Psychotherapie integrierten psychotherapeutischen Methoden und Ansätze dargestellt. Es werden verschiedene Anforderungen für die Anerkennung einer psychotherapeutischen Methode und deren Methodologie dargestellt und analysiert. Die historische Entwicklung der Psychotherapie in Russland wird dem Leser näher gebracht. Eine Studie zur polymodalen Gruppentherapie für schizoide Patienten und deren Ergebnisse werden erläutert.
Autorenporträt
Ekaterina Makarova, MSc. Psychotherapiewissenschafterin: Studium an der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien, Fachkunde: Psychoanalyse. Vorsitzende der jungen Sektion des Weltverbandes für Psychotherapie. Polymodale Supervisorin. Tätig in der privaten Praxis in Moskau und Wien, sowie bei der Professionellen Psychotherapeutischen Liga.