49,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wenn also zur Entfestigung (Weichglühen) eines kaltverfestigten Gefüges gesagt werden kann, daß unter der kombinierten Zeit-und Temperatureinwir kung das kaltgereckte Gefüge infolge Kristallerholung und Rekristallisation ent festigt wird, so ist einschränkend hinzuzufügen: vorausgesetzt, daß nicht durch dieselbe Zeit-Temperatur-Einwirkung zunächst eine Ausscheidungshärtung ein setzt, durch welche die Wirkung der Kristallerholung überkompensiert wird, so daß zunächst eine Verfestigung stattfindet und erst bei weiterer Temperatur-Zeit Einwirkung die erwartete Festigkeits-und Härteabnahme…mehr

Produktbeschreibung
Wenn also zur Entfestigung (Weichglühen) eines kaltverfestigten Gefüges gesagt werden kann, daß unter der kombinierten Zeit-und Temperatureinwir kung das kaltgereckte Gefüge infolge Kristallerholung und Rekristallisation ent festigt wird, so ist einschränkend hinzuzufügen: vorausgesetzt, daß nicht durch dieselbe Zeit-Temperatur-Einwirkung zunächst eine Ausscheidungshärtung ein setzt, durch welche die Wirkung der Kristallerholung überkompensiert wird, so daß zunächst eine Verfestigung stattfindet und erst bei weiterer Temperatur-Zeit Einwirkung die erwartete Festigkeits-und Härteabnahme eintritt. Wie die Ausscheidungshärtung im Einzelfall sich auf die Eigenschaften des Werkstoffes auswirkt, sei es als Vergütung oder als Alterung oder als Blaubrüchig keit (Versprödung), wird besser im Zusammenhang mit den einzelnen Werkstoff sorten beschrieben. Im übrigen wird von einer künstlichen Unterdrückung der Ausscheidung der gelösten Atome aus den Mischkristallen vor allem bei der Umwandlungshärtung des Stahles technisch der bedeutsamste Gebrauch gemacht, wozu auf Abschn. 4.12.54 verwiesen sei. ' 1.42.4. Modiftkationseinwirkungen Wie bereits in Abschn. 1.16.3 dargestellt, können bei Überschreitung einer kritischen Temperaturgrenze Gefügebestandteile andere Gittertypen annehmen. Solche Modifikationswechsel haben ebenfalls die Entstehung eines neuenSekundär gefüges zur Folge und können zudem von Ausscheidungsvorgängen begleitet sein. Eine technisch überaus wichtige Gefügeänderung ist diejenige des Stahles bei der Umwandlung der Fe-Kristallite vom kubisch-raumzentrierten Gitter zum kubisch flächenzentrierten und umgekehrt, wozu auf Abschn. 4.11 verwiesen wird.