43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Dirofilariose ist eine vektoriell übertragene Zoonose, die durch einen Fadenwurm der Gattung Dirofilaria verursacht wird. Der Endwirt ist hauptsächlich der Hund, und der Mensch stellt eine parasitäre Sackgasse dar. Die am häufigsten beim Menschen nachgewiesene parasitäre Spezies ist Dirofilaria repens (D.repens). Ziel unserer Arbeit war es, die epidemiologischen, klinischen und biologischen Merkmale sowie die Behandlung von Dirofilariosen zu untersuchen, indem wir zwei Fälle von Dirofilariose des Menschen durch D.repens bei tunesischen Patienten berichteten. Der erste Fall war ein…mehr

Produktbeschreibung
Die Dirofilariose ist eine vektoriell übertragene Zoonose, die durch einen Fadenwurm der Gattung Dirofilaria verursacht wird. Der Endwirt ist hauptsächlich der Hund, und der Mensch stellt eine parasitäre Sackgasse dar. Die am häufigsten beim Menschen nachgewiesene parasitäre Spezies ist Dirofilaria repens (D.repens). Ziel unserer Arbeit war es, die epidemiologischen, klinischen und biologischen Merkmale sowie die Behandlung von Dirofilariosen zu untersuchen, indem wir zwei Fälle von Dirofilariose des Menschen durch D.repens bei tunesischen Patienten berichteten. Der erste Fall war ein 79-jähriger Mann, der mit Hunden in Kontakt gekommen war und über eine Augenrötung des rechten Auges klagte, die gegen die symptomatische Behandlung resistent war. Die ophthalmologische Untersuchung ergab einen Fadennematoden in subkonjunktivaler Position, der sekundär extrahiert und im Labor für Parasitologie und Mykologie als D.repens identifiziert wurde. Der zweite Fall war ein 71-jähriger Mann, der wegen eines subkutanen periorbitalen Knotens und einer schmerzhaften Stirnschwellung ohne Fieber zum Arzt ging. Bei der chirurgischen Entfernung wurde ein adulter Fadenwurm gefunden, der als D.repens identifiziert wurde. Der Verlauf war in beiden Fällen günstig.
Autorenporträt
Doctor Fida MaatallahTunecina, nacida el 24 de julio de 1992.Bióloga médica, especializada en Parasitología-Micología.Licenciada por la Facultad de Medicina de Túnez, la Facultad de Medicina de Sfax y la Facultad de Farmacia de Monastir.Antiguo interno en hospitales de Túnez.