Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Broschiertes Buch

Mit meinen Gomy (750-834)-Studien schließe ich an frühere Untersuchungen an, die ich zu den universalen Zügen in der spezifischen Logik und den spezifischen Logik-Theorien unterschiedlicher Kulturen durchgeführt habe. Die weitgehende Beschränkung auf eine exemplarische komparative Darstellung der Logik-Theorie Gomy s erlaubt dabei eine Auseinandersetzung mit den spezifischen Merkmalen einer in mancherlei Hinsicht sehr spezifischen Logik-Theorie: der Theorie eines japanischen buddhistischen Gelehrten, der Chinesisch schrieb, um 800 lebte und von der Gültigkeit eines Konzepts überzeugt war, das,…mehr

Produktbeschreibung
Mit meinen Gomy (750-834)-Studien schließe ich an frühere Untersuchungen an, die ich zu den universalen Zügen in der spezifischen Logik und den spezifischen Logik-Theorien unterschiedlicher Kulturen durchgeführt habe. Die weitgehende Beschränkung auf eine exemplarische komparative Darstellung der Logik-Theorie Gomy s erlaubt dabei eine Auseinandersetzung mit den spezifischen Merkmalen einer in mancherlei Hinsicht sehr spezifischen Logik-Theorie: der Theorie eines japanischen buddhistischen Gelehrten, der Chinesisch schrieb, um 800 lebte und von der Gültigkeit eines Konzepts überzeugt war, das, wie er wusste, aus 'Indien' stammte, ursprünglich in Sanskrit-Texten der Zeit zwischen etwa 400 und 600 formuliert war und über die Abschriften um 650 gefertigter chinesischer Übersetzungen in 'Japan' Eingang gefunden hatte. Wer Kontextualisierung hochhält, sollte also zufriedengestellt sein, und dies ungeachtet der sich erneut aufdrängenden und erneut erörterten Frage, die, grob und etwas irreführend gefasst, lautet, ob sich denn Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur "aristotelischen Logik" zeigten und was denn aus den dabei einschlägigen Ergebnissen folge. (Aus dem Vorwort)
Autorenporträt
Gregor Paul, geboren 1947, ist Professor für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Er ist ein international anerkannter Experte für chinesische und japanische Philosophie, u.a. Vorsitzender der Deutschen China-Gesellschaft.