60,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ausgehend von der Frage "Wie ist der Staat entstanden?", der historizistischen Perspektive des Aristoteles und dem Konzept des "politischen Tieres", stellt Prof. Luiz Carlos Mariano Da Rosa eine Beziehung zum Rationalismus von Hobbes her, der sich dem Problem "Warum gibt es den Staat? " Sie zeigt, dass, wenn das Gemeinwohl die platonisch-aristotelische Vision bestimmt, die hobbessche Lesart eine Logik etabliert, die auf der natürlichen Tendenz der Selbsterhaltung als Grundlage des Handelns beruht und zum Übergang von der mechanischen Ordnung der Materie zur endgültigen Ordnung des Willens…mehr

Produktbeschreibung
Ausgehend von der Frage "Wie ist der Staat entstanden?", der historizistischen Perspektive des Aristoteles und dem Konzept des "politischen Tieres", stellt Prof. Luiz Carlos Mariano Da Rosa eine Beziehung zum Rationalismus von Hobbes her, der sich dem Problem "Warum gibt es den Staat? " Sie zeigt, dass, wenn das Gemeinwohl die platonisch-aristotelische Vision bestimmt, die hobbessche Lesart eine Logik etabliert, die auf der natürlichen Tendenz der Selbsterhaltung als Grundlage des Handelns beruht und zum Übergang von der mechanischen Ordnung der Materie zur endgültigen Ordnung des Willens führt. So weist Prof. Dr. Luiz Carlos Mariano Da Rosa darauf hin, dass die hobbessche Lesart des Buches von der natürlichen Tendenz zur Selbsterhaltung als Grundlage des Handelns ausgeht. Dies impliziert eine Übereinstimmung mit Weber, der die Politik als ein Herrschaftsverhältnis und die Ausübung von zwei Ethiken identifiziert: die "Ethik der Überzeugung" und die "Ethik der Verantwortung".
Autorenporträt
With an academic background in Philosophy, Theology and Religious Sciences, Luiz Carlos Mariano da Rosa is a Professor and Researcher in the areas of Theory of Knowledge, Philosophy of Education, Political Philosophy, Philosophical Theology and Philosophy of Religion. He is currently researching Sin as a rupture between essence and existence.