17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung und wissenschaftlichen Arbeit werden politische Reden der deutschen Bundeskanzler*innen zwischen dem Jahr 1982 und 2020 untersucht. Dabei wird der Sprachkorpus von DWDS verwendet, der die Korpusbelege von politischen Reden zwischen 1982 und 2020 in deutschen Parlamenten gesammelt und sortiert hat. Politische Reden, insbesondere Regierungserklärungen, sollen der Zeit und den Umständen entsprechend angemessen sein und deren Stil spiegelt…mehr

Produktbeschreibung
Akademische Arbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1.0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Untersuchung und wissenschaftlichen Arbeit werden politische Reden der deutschen Bundeskanzler*innen zwischen dem Jahr 1982 und 2020 untersucht. Dabei wird der Sprachkorpus von DWDS verwendet, der die Korpusbelege von politischen Reden zwischen 1982 und 2020 in deutschen Parlamenten gesammelt und sortiert hat. Politische Reden, insbesondere Regierungserklärungen, sollen der Zeit und den Umständen entsprechend angemessen sein und deren Stil spiegelt oft die jeweiligen gesellschaftlichen Debatten sehr gut wider. Für die jeweiligen Forschungsfragen und Hypothesen, die in einer Datenaufarbeitung beantwortet und hinterfragt werden sollen, ist der Korpus von DWDS gut geeignet. Budenhofer beschreibt den Sprachkorpus so. Der Untersuchungsgegenstand basiert auf die politischen Reden von Bundeskanzler*innen zwischen 1982 und 2020 in Bezug auf die Lexeme "Krieg" und "Frieden". Dabei sollen vor allem die jeweiligen sprachlichen Felder und Räume betrachtet werden, die sich in Zusammenhängen mit diesen Lexemen zu einem gewissen chronologischen und somit auch politischen Zeitpunkt zwischen 1982 und 2020 verändert und entwickelt haben. Auch die politische Stimmung und die damit verbundene gegenseitige Auswirkung auf Sprache von Regierungserklärungen und Reden können damit erfasst und dokumentiert werden.