Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wo steckt Crystal Kingsley? Ist sie wirklich mit ihrem Liebhaber nach Mexiko durchgebrannt? Um seinen Ruf zu schützen, beauftragt ihr Ehemann Detektiv Marlowe mit der Suche nach ihr. Fern von seinem Stammgebiet Los Angeles findet Marlowe sich an einem Bergsee wieder. Fast schon Urlaub. Doch da bekommt er es mit mehreren, nur scheinbar blauäugigen Blondinen zu tun. Der Ferienort wird zur Gänsehautidylle. Der Showdown mit einer korrupten Welt lässt nicht auf sich warten. In der erfrischenden Neuübersetzung von Robin Detje.
Raymond Chandler, geboren 1888 in Chicago, wuchs in England auf. Er übte verschiedenste Berufe aus, bevor er ab 1932 ernsthaft zu schreiben begann. Chandler wurde nicht nur mit seinen Romanen um den Privatdetektiv Philip Marlowe zum Klassiker der Kriminalliteratur. Er verfasste auch berühmte Drehbücher für Billy Wilder und Alfred Hitchcock. Raymond Chandler starb 1959 in La Jolla, Kalifornien.
Produktdetails
- Philip Marlowe 3
- Verlag: Diogenes
- Originaltitel: The Lady in the Lake
- Artikelnr. des Verlages: 562/07171
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 27. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 185mm x 123mm x 29mm
- Gewicht: 347g
- ISBN-13: 9783257071719
- ISBN-10: 325707171X
- Artikelnr.: 61465091
Herstellerkennzeichnung
Arvato Media GmbH
Reinhard-Mohn-Straße 100
33333 Gütersloh
vva-handelsbetreuung@vva-arvato.de
»Auch in 100 Jahren wird man noch die Romane Raymond Chandlers lesen. Er ist der brillanteste amerikanische Autor aller Zeiten.«
Wie häufig in den Philip-Marlowe-Romanen: der coole Privatdetektiv erhält den Auftrag, eine vermisste Person zu suchen. Dieses Mal engagiert ihn Derace Kingsley. Der ältere Firmenboss hatte vor kurzem von seiner jungen und schönen Frau Crystal ein Telegramm aus El Paso erhalten. …
Mehr
Wie häufig in den Philip-Marlowe-Romanen: der coole Privatdetektiv erhält den Auftrag, eine vermisste Person zu suchen. Dieses Mal engagiert ihn Derace Kingsley. Der ältere Firmenboss hatte vor kurzem von seiner jungen und schönen Frau Crystal ein Telegramm aus El Paso erhalten. Darin teilte sie ihrem Ehemann mit, dass sie auf dem Weg nach Mexiko sei, um sich dort scheiden zu lassen und ihren Liebhaber Lavery zu heiraten.
Das ist jedoch nicht das Problem: sollen die beiden doch heiraten. Aber dann traf Mr. Kingsley diesen Lavery, der von der ganzen Sache jedoch nichts wusste. Nun macht sich der Ehemann verdammt große Sorgen. Philip Marlowe soll Klarheit in die undurchsichtige Angelegenheit bringen.
Doch wo steckt die blonde und wohlgeformte Crystal Kingsley? Marlowe knüpft sich zunächst ihren Lover vor, doch der behauptet weiterhin, mit der Verschwundenen schon seit geraumer Zeit keinen Kontakt mehr zu haben. Im übrigen wäre Crystal keine Frau, die man an die Kette legen kann.
Nach diesem Misserfolg hofft Marlowe, im Ferienhaus der Kingsleys irgendwelche Anhaltspunkte zu finden. Immerhin ist Crystal dort hoch oben in den Rocky Mountains zum letzten Mal gesehen worden. Da findet man in dem kleinen Bergsee Little Fawn Lake eine stark verweste weibliche Leiche, direkt beim Bootssteg des Ferienhauses versenkt. Aber ist die Wasserleiche wirklich die Gesuchte?
Bei seinen weiteren Recherchen trifft Marlowe auf verschiedene Verdächtige, auf einen stets betrunkenen Hausmeister mit seiner Frau und auf einen merkwürdigen Arzt, der gute Verbindungen zur Polizei hat. Und für Marlowe typisch - tauchen natürlich auch weitere Leichen auf. Schließlich löst Marlowe den verzwickten Fall. Er hat zwar nur einen kleinen Beweis. Nicht wirklich viel, aber es genügt, um den Täter zu überführen, der Crystal Kingsley geliebt und gehasst hat.
In „Die Lady im See“ (früher auch unter dem Titel „Die Tote am See“) ermittelt Philip Marlowe nicht im Dickicht der Großstadt sondern in der idyllischen Einsamkeit auf dem Lande. Nicht Wolkenkratzer sondern Ferienhäuser bilden den Schauplatz eines Mordfalls. Der 1943 veröffentlichte Roman wurde bereits drei Jahre später mit Robert Montgomery in der Hauptrolle verfilmt und gehört zu den stärksten Kriminalgeschichten von Raymond Chandler. Jetzt liegt der Krimi in einer Neuübersetzung von Robin Detje und mit einem Nachwort von Rainer Moritz im Diogenes Verlag vor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für