Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 12,00 €
  • Gebundenes Buch

Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/422-00_InventareEssays Die anlässlich des 250-jährigen Gründungsjubiläums der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer in Dresden 2010 erschienene vierbändige Edition ausgewählter Kunstkammerinventare wird durch diesen Aufsatzband vervollständigt, der die Fülle des Quellenmaterials unter sammlungsgeschichtlichen und thematischen Aspekten untersucht. Der erste Teil zeichnet die Geschichte der Dresdner Kunstkammer von ihrer Gründung bis zur Auflösung im Jahr 1832 nach und stellt sie zugleich in den europäischen Kontext des Sammelns. Der zweite Teil…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Blick ins Buch >> http://verlag.sandstein.de/reader/422-00_InventareEssays Die anlässlich des 250-jährigen Gründungsjubiläums der kurfürstlich-sächsischen Kunstkammer in Dresden 2010 erschienene vierbändige Edition ausgewählter Kunstkammerinventare wird durch diesen Aufsatzband vervollständigt, der die Fülle des Quellenmaterials unter sammlungsgeschichtlichen und thematischen Aspekten untersucht. Der erste Teil zeichnet die Geschichte der Dresdner Kunstkammer von ihrer Gründung bis zur Auflösung im Jahr 1832 nach und stellt sie zugleich in den europäischen Kontext des Sammelns. Der zweite Teil ist bedeutenden Bestandsgruppen gewidmet. So werden beispielsweise die innovativen Werkzeuge und Instrumente, die virtuos gearbeiteten Elfenbeine und die Gemälde der Kunstkammer behandelt. Die sammlungsgeschichtlichen und objektbezogenen Forschungen ergänzend, werden zudem rezeptionsästhetische Fragen angeschnitten. Das Standardwerk entstand in Zusammenarbeit einzelner Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, dem Hauptstaatsarchiv Dresden, der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek, den Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden sowie den Staatlichen Ethnographischen Sammlungen Sachsen.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dirk Syndram ist seit 1993 Direktor des Grünen Gewölbes. Der Kunsthistoriker ist zudem seit 2002 verantwortlich für die gesamte Neueinrichtung des Dresdner Residenzschlosses. Er studierte Kunstgeschichte, Ägyptologie und Archäologie an der Universität Hamburg. Nach mehrmonatigen Forschungsaufenthalten in London und Paris promovierte er 1985 mit der Arbeit"Ägypten-Faszinationen. Untersuchungen zum Ägyptenbild im europäischen Klassizismus bis 1800". Von 1986 bis 1987 war er als wissenschaftlicher Museumsassistent bei den Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz in Berlin tätig. Von 1987 bis 1992 leitete er die im Aufbau befindliche Kunstgewerbesammlung/Stiftung Huelsmann in Bielefeld. Syndram betont, im Grünen Gewölbe handele es sich um"die einzig erhaltene Schatzkammer des Barocks"dieser Größe.