Erich Fromm
Gebundenes Buch
Die Kunst des Liebens
Geschenkbuchausgabe Ein Psychoanalytiker analysiert die Liebe in alle ihren Aspekten
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In seinem vielleicht wichtigsten Buch diskutiert der Psychoanalytiker Erich Fromm die Liebe in alle ihren Aspekten: nicht nur die von falschen Vorstellungen umgebene romantische Liebe, sondern auch Elternliebe, Nächstenliebe, Erotik, Eigenliebe und die Liebe zu Gott.
Erich Fromm wurde am 23. März 1900 in Frankfurt am Main als Kind orthodox-jüdischer Eltern geboren. Nach Studien der Psychologie, Philosophie und Soziologie - seine Lehrer waren Alfred Weber, Karl Jaspers und Heinrich Rickert - und der Promotion über Das jüdische Gesetz (1922) unterzog er sich in München und Berlin einer Ausbildung als Psychoanalytiker. Von 1930 an gehörte er zu jenem Kreis um Max Horkheimer, der später als "Frankfurter Schule" bekannt wurde. 1934 emigrierte Fromm in die Vereinigten Staaten, 1949 siedelte er nach Mexiko über, wo er bis zu seiner Emeritierung im Jahr 1956 eine Professur innehatte. Seinen Lebensabend verbrachte er in Locarno. Erich Fromm starb am 18. März 1980.

Produktdetails
- Verlag: Ullstein TB
- Auflage
- Seitenzahl: 158
- Erscheinungstermin: 28. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 116mm x 19mm
- Gewicht: 227g
- ISBN-13: 9783548069890
- ISBN-10: 3548069894
- Artikelnr.: 70294738
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Es ist hervorragend geschrieben und ich war baff, wie viel Weisheit in dem ein oder anderen Satz lag, und wie viel Erkentnis man durch das Lesen dieses Buches bekommen kann.
Ich finde die Sichtweise von Erich Fromm sehr interessant, und habe vieles von seinen Buch tief in mein Herz gebrannt. Es ist …
Mehr
Es ist hervorragend geschrieben und ich war baff, wie viel Weisheit in dem ein oder anderen Satz lag, und wie viel Erkentnis man durch das Lesen dieses Buches bekommen kann.
Ich finde die Sichtweise von Erich Fromm sehr interessant, und habe vieles von seinen Buch tief in mein Herz gebrannt. Es ist ein Meisterwerk, aus Worten zusammengefügt, wie kein zweiter es geschafft hätte, und ich bin erstaunt, dass ein so kluger Mann wie Fromm es schafft, ein Buch zu schreiben, was fast jeder Leser verstehen kann, ohne ein Lexikon daneben liegen zu haben, um die Fremdwörter nachzuschlagen. Denn Fromm benutzt in seinem Meisterwerk der Liebe wenige "fach lateinische" Worte und versuchte alles sehr deutlich zu erklären, was ihm auch gelang.
Kurzweg, Ich bin fasziniert.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Die Liebe ist wie ein großer Rosengarten. Bunt und facettenreich. In der einen Ecke blühend, in der anderen welkend.<br />Auch wenn es kein Patentrezept für eine gelunge und vollkommene Liebe gibt, so ist es doch hilfreich genauer über das Phänomen der Liebe Bescheid …
Mehr
Die Liebe ist wie ein großer Rosengarten. Bunt und facettenreich. In der einen Ecke blühend, in der anderen welkend.<br />Auch wenn es kein Patentrezept für eine gelunge und vollkommene Liebe gibt, so ist es doch hilfreich genauer über das Phänomen der Liebe Bescheid zu wissen. Genau das möchte Erich Fromm in seinem Buch "Die Kunst des Liebens" seinen Lesern deutlich machen. Die Liebe ist in unserem Leben ein ständiger Begleiter. Um mir einen anderen Blick machen zu können, kaufte ich mir dieses Buch. Zurecht wird es von Ethiklehrern empfohlen, denn Fromm diskutiert sämtliche Formen der Liebe in einem recht verständlichen Weg und ermöglicht seinen Lesern damit einen tiefen Einblick in die Liebe.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Eine tiefsinnige Analyse des Phänomens Liebe
"Die Kunst des Liebens" ist ein Klassiker des Sozialpsychologen Erich Fromm, der sich in seinen Schriften mit psychologischen, soziologischen und philosophischen Fragestellungen auseinandergesetzt hat. Mit diesem 1956 erschienen Buch …
Mehr
Eine tiefsinnige Analyse des Phänomens Liebe
"Die Kunst des Liebens" ist ein Klassiker des Sozialpsychologen Erich Fromm, der sich in seinen Schriften mit psychologischen, soziologischen und philosophischen Fragestellungen auseinandergesetzt hat. Mit diesem 1956 erschienen Buch wurde Fromm als humanistischer Denker bekannt, der daran glaubt, dass Menschen zu Vernunft und Liebe fähig sind.
Das Buch reflektiert den Zeitgeist der 1950er und 1960er Jahre und beruht damit auf einem Rollenbild von Frau und Mann, welches nicht mehr aktuell ist. Das sollte aber nicht überbewertet werden. Es ist der normale Lauf der Dinge, dass sich die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen verändern. Literatur ist immer auch ein Spiegelbild des jeweiligen Zeitgeistes. Viele seiner Vorschläge und Forderungen sind zeitlos.
Fromm setzt sich mit theoretischen und praktischen Fragen auseinander. Er bringt die Liebe mit der menschlichen Existenz in Verbindung und analysiert Nächstenliebe, Mutterliebe, Erotik, Selbstliebe und die Liebe zu Gott. Das Buch ist keine Anleitung in die Kunst der Liebe. "... ich möchte zeigen, dass es in der Liebe zu einem anderen Menschen überhaupt keine Erfüllung ohne die Liebe zum Nächsten, ohne wahre Demut, ohne Mut, Glaube und Disziplin geben kann." (9)
Es gibt Erkenntnisgrenzen, die die Menschen nie überwinden werden. Fromm glaubt, dass Menschen das Universum nicht begreifen, aber im Akt der Liebe erkennen können. (43) In der Liebe drückt sich die menschliche Sehnsucht nach Einheit aus. Liebe dient in allen seinen Facetten der Überwindung des Getrenntseins.
Fromms Ausführungen machen deutlich, dass er nicht nur ein Kind seiner Zeit ist, sondern in einigen Aussagen auch seiner Zeit voraus ist. Das gilt z.B. für seine Beschreibungen der Rolle der Filmstars, Showmaster und Kolumnisten ("Ihre Hauptqualifikation besteht oft darin, dass es ihnen gelungen ist, in der Öffentlichkeit von sich reden zu machen.") (129) und für seine Ausführungen zur Politik, Geschäftswelt und Bürokratie ("ihr Ziel ist, immer mehr zu produzieren und zu konsumieren, und zwar als Selbstzweck"). (145)
"Die Kunst des Liebens" ist ein Basiswerk, wenn man sich mit dem Thema Liebe auseinandersetzt. Es ist kein Ratgeber, der dazu dient, den Menschen kurzfristig zu verändern, sondern eher ein intellektuelles Werk, welches bei der Selbstreflexion hilft. Das Buch kann ich auch heute noch empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für