Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 24,00 €
  • Gebundenes Buch

Das Standardwerk zum Thema "Dialog" Nicht nur in technologischen Bereichen bedarf es neuer "Erfindungen". Vor allem im Umgang mit Menschen benötigen wir eine neue Qualität, die zwischen Menschen entstehen kann: eine "dialogische Intelligenz", eine Kunst des Dialogs.
Wie kommuniziert man heute kreativ - etwa in alltäglichen privaten Vereinbarungen oder bei Verhandlungen in der internationalen Politik? Johannes und Martina Hartkemeyer ermutigen auch in schwierigen Umständen, die Kunst des Dialogs im Großen wie im Kleinen zu wagen. Denn die privaten wie globalen, die wirtschaftlichen wie die…mehr

Produktbeschreibung
Das Standardwerk zum Thema "Dialog"
Nicht nur in technologischen Bereichen bedarf es neuer "Erfindungen". Vor allem im Umgang mit Menschen benötigen wir eine neue Qualität, die zwischen Menschen entstehen kann: eine "dialogische Intelligenz", eine Kunst des Dialogs.
Wie kommuniziert man heute kreativ - etwa in alltäglichen privaten Vereinbarungen oder bei Verhandlungen in der internationalen Politik? Johannes und Martina Hartkemeyer ermutigen auch in schwierigen Umständen, die Kunst des Dialogs im Großen wie im Kleinen zu wagen. Denn die privaten wie globalen, die wirtschaftlichen wie die strategischen Verflechtungen be legen tagtäglich, daß wir gemeinsam in einer Welt leben müssen. Die Bedingungen sind nicht gut oder schlecht, sondern das Werkzeug, mit denen wir im Dialog etwas Neues, Besseres, Anderes herstellen.

? Ergebnisoffener Prozeß: neue Sichtweisen, Anregungen und aktuelle Lösungsansätze

? Ziel: Wege zur zwischenmenschlichen Begegnung, zum gelungenen Gespräch im Alltag, zum Dialog

? Themenbereiche: Erziehung, Arbeitswelt, Organisation, Politik, Wissenschaften ...

? Konkrete Beispiele, wie dialogische Intelligenz wirksam werden kann: PISA-Debatte, Teamlernen in Organisationen, eigene Schattenseiten erkennen, Konflikte bewältigen ...

? Umgang mit Phänomenen wie Gewalt und "Terrorismus"

? Beispiele: Israelis / Palästinenser; Namibia, Südafrika, Iran, Kolumbien ...

? Dialog-Werkstatt: Praxisbeispiele, häufig gestellte Fragen, Übungen, Arbeitsmaterialien ...

Beteiligte Autoren und Gesprächspartner
Hans Georg Gadamer, Humberto Maturana, Hans-Peter Dürr, Rupert Sheldrake, Hartmut von Hentig, Verena Kast, Ruth Cohn, Dan Bar-On, Peter Garett, Jesper Juul, Andrés Pástrana Arango, Mohammad Khatami und viele andere.
Autorenporträt
Johannes F. Hartkemeyer, hat eine landwirtschaftliche Lehre absolviert, ist Diplomingenieur für Landbau und promovierter Diplompädagoge. Seit 1975 in der Erwachsenenbildung tätig. Er ist Direktor der Volkshochschule der Stadt Osnabrück.

Martina Hartkemeyer, hat ein Studium der Biologie und Sozialwissenschaften mit Promotion abgeschlossen. Übt eine Lehrtätigkeit im Erwachsenenbildungs- und Hochschulbereich aus und ist Leiterin des Dialog-Projekts der Adolf- Reichwein-Gesellschaft, Wallenhorst.