68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Oliver Höhno befasst sich mit der territorialen Dimension von kommunalen Verwaltungsreformen. Der Autor arbeitet dezidiert die staatsrechtlichen Grundlagen der Kreisebene in Deutschland heraus und stellt das spezifisch deutsche Konzept der kreiskommunalen Selbstverwaltung dar.Am Beispiel Brandenburgs untersucht Höhno die Entwicklung der Kreisebene von 1990 bis 2005, arbeitet den Reformbedarf heraus und betrachtet mögliche Reformvarianten bei der Veränderung des territorialen Zuschnitts von Kreisen. Dabei wird auf aktuelle Reformansätze in anderen bundesdeutschen Ländern eingegangen und…mehr

Produktbeschreibung
Oliver Höhno befasst sich mit der territorialen Dimension von kommunalen Verwaltungsreformen. Der Autor arbeitet dezidiert die staatsrechtlichen Grundlagen der Kreisebene in Deutschland heraus und stellt das spezifisch deutsche Konzept der kreiskommunalen Selbstverwaltung dar.Am Beispiel Brandenburgs untersucht Höhno die Entwicklung der Kreisebene von 1990 bis 2005, arbeitet den Reformbedarf heraus und betrachtet mögliche Reformvarianten bei der Veränderung des territorialen Zuschnitts von Kreisen. Dabei wird auf aktuelle Reformansätze in anderen bundesdeutschen Ländern eingegangen und überprüft, inwiefern diese für Brandenburg Relevanz gewinnen könnten. Das Regionalkreismodell, die interkommunale Zusammenarbeit und das E-Government werden als mögliche Alternativen zur territorialen Neugestaltung analysiert. Auf dieser Basis entwickelt der Autor ein Reformkonzept für die Kreisebene in Brandenburg und bestimmt die entsprechenden Reformziele.Dieses Buch bietet eine Vielzahl von Denkanstößen, die bei der weiteren Debatte um einen Neuzuschnitt der Kreisebene im Land Brandenburg und in Deutschland insgesamt berücksichtigt werden sollten.
Autorenporträt
Höhno, Oliver§Oliver Höhno, Jahrgang 1978, Diplom-Verwaltungswissenschaftler . Nach dem Abitur 1998 absolvierte er bei der Stadt Luckau eine Ausbildung als Verwaltungsfachangestellter. Es folgte das Studium an der Universität Potsdam mit dem Schwerpunkt Kommunalpolitik. Seit 2006 leitet Höhno das Büro des Landrates im Landkreis Elbe-Elster (Land Brandenburg).