49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie ist ein Versuch, SLA-Studien zu verstehen, indem eine Teilgeschichte des Feldes skizziert wird, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Spannung zwischen kognitiven und sozialen Weltanschauungen in SLA-Studien liegt. In den neunziger Jahren wurde diese Spannung durch zwei Kontroversen zwischen SLA-Forschern, die sich für eine kognitive Orientierung einsetzen, und ihren Kritikern deutlich. Die erste Kontroverse drehte sich darum, wie eine SLA-Theorie aussehen sollte - die "Theorie-Konstruktionsdebatte" - und die zweite Kontroverse betraf grundlegende Annahmen und Konzepte, die in…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie ist ein Versuch, SLA-Studien zu verstehen, indem eine Teilgeschichte des Feldes skizziert wird, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf der Spannung zwischen kognitiven und sozialen Weltanschauungen in SLA-Studien liegt. In den neunziger Jahren wurde diese Spannung durch zwei Kontroversen zwischen SLA-Forschern, die sich für eine kognitive Orientierung einsetzen, und ihren Kritikern deutlich. Die erste Kontroverse drehte sich darum, wie eine SLA-Theorie aussehen sollte - die "Theorie-Konstruktionsdebatte" - und die zweite Kontroverse betraf grundlegende Annahmen und Konzepte, die in der Mainstream-SLA verwendet wurden - die "kognitiv-soziale Debatte". Ich behaupte, dass während die Debatte über die Theoriekonstruktion das Vorhandensein von Wissenschaftlichkeit in SLA-Studien offenbart, die kognitiv-soziale Debatte den Kognitivismus auf diesem Gebiet anzeigt. Diese vorliegende Studie ist eine historische Darstellung dieser beiden Debatten.
Autorenporträt
Tezeller Arik, Beril§Beril Tezeller Arik ist Doktorand an der Purdue University Englisch als Zweitsprache. Sie interessiert sich für angewandte Linguistik, ökologische Ansätze für den Erwerb einer zweiten Sprache und das Schreiben einer zweiten Sprache.