Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 27,99 €
  • Broschiertes Buch

Noch immer herrscht in der Gesellschaft eine große Skepsis gegenüber Psychologie, Psychotherapie, Tiefenpsychologie und neuer Religiosität. Ausgehend von einem eigenen Erlebnisbericht und eigener Lebenserfahrung versucht der Autor in Theorie und Praxis eine praktikable Lösung anstelle von großen, unerreichbaren Idealen aufzuzeigen. Er möchte dabei, ohne in die Gefahr von Nihilismus, Demontage und Untergang zu kommen, religiös, anthropologisch-erzieherisch und gesundheitlich Interessierten einen gangbaren Weg zur Selbstfindung und - deo concedente - zur richtig verstandenen Selbsterlösung aufzeigen.…mehr

Produktbeschreibung
Noch immer herrscht in der Gesellschaft eine große Skepsis gegenüber Psychologie, Psychotherapie, Tiefenpsychologie und neuer Religiosität. Ausgehend von einem eigenen Erlebnisbericht und eigener Lebenserfahrung versucht der Autor in Theorie und Praxis eine praktikable Lösung anstelle von großen, unerreichbaren Idealen aufzuzeigen. Er möchte dabei, ohne in die Gefahr von Nihilismus, Demontage und Untergang zu kommen, religiös, anthropologisch-erzieherisch und gesundheitlich Interessierten einen gangbaren Weg zur Selbstfindung und - deo concedente - zur richtig verstandenen Selbsterlösung aufzeigen.
Autorenporträt
Otto Maier wurde 1936 in Luzern (CH) geboren. Nach einer Ausbildung zum Sekundarlehrer sprachlich-historischer Richtung folgten weitere Studien in Zürich und Fribourg, die 1970 zum Lizentiat in Psychologie, phil. Anthropologie und Psychopathologie führten. Nach Tätigkeiten auf verschiedenen schulpsychologischen Diensten (Kte, ZH, SH, UR) erfolgte 1978 der Wechsel in den klinischen Bereich. 1982 Anstellung als Psychologe und (Familien-) Psychotherapeut beim ostschweiz. Kinder- und Jugendpsychiatrischen Dienst (Chefarzt Dr. med. H. Städeli) in St. Gallen. Die Spezialausbildung in Zürich (1981-1984) bei Prof. Dr. med. Jürg Willi in Paar- und Familientherapie rundete die vielseitige Ausbildung ab. Seit Herbst 1987 Praxisbewilligung und eigene Therapiepraxis in Gossau/SG, dann in St. Gallen.