26,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Salvadorianische Bürgerkrieg war ein Bürgerkrieg in El Salvador, der zwischen der vom Militär geführten Junta-Regierung El Salvadors und der Farabundo Martí Nationalen Befreiungsfront (FMLN) (einer Koalition oder "Dachorganisation" linker Gruppen) vom 15. Oktober 1979 bis zum 16. Januar 1992 ausgetragen wurde. Auf einen Staatsstreich am 15. Oktober 1979 folgten die Ermordung von Demonstranten gegen den Staatsstreich durch die Regierung und von Demonstranten gegen die Unruhen durch die Guerilla, was weithin als Beginn eines Bürgerkrieges angesehen wird. Der ausgewachsene Bürgerkrieg dauerte…mehr

Produktbeschreibung
Der Salvadorianische Bürgerkrieg war ein Bürgerkrieg in El Salvador, der zwischen der vom Militär geführten Junta-Regierung El Salvadors und der Farabundo Martí Nationalen Befreiungsfront (FMLN) (einer Koalition oder "Dachorganisation" linker Gruppen) vom 15. Oktober 1979 bis zum 16. Januar 1992 ausgetragen wurde. Auf einen Staatsstreich am 15. Oktober 1979 folgten die Ermordung von Demonstranten gegen den Staatsstreich durch die Regierung und von Demonstranten gegen die Unruhen durch die Guerilla, was weithin als Beginn eines Bürgerkrieges angesehen wird. Der ausgewachsene Bürgerkrieg dauerte mehr als 12 Jahre und beinhaltete die absichtliche Terrorisierung und gezielte Verfolgung der Zivilbevölkerung durch von der US-Regierung ausgebildete Todesschwadronen, darunter prominente Geistliche der katholischen Kirche, die Rekrutierung von Kindersoldaten und andere Menschenrechtsverletzungen, meist durch das Militär. Eine unbekannte Zahl von Menschen verschwand, während die UNO berichtet, dass der Krieg zwischen 1979 und 1992 mehr als 75.000 Menschen getötet hat.2 Der Krieg endete mit dem Friedensabkommen von Chapultepec, doch 2016 entschied der Oberste Gerichtshof von El Salvador, dass das Amnestiegesetz von 1993 verfassungswidrig sei und dass die Regierung El Salvadors Kriegsverbrecher verfolgen könne.
Autorenporträt
Kemal Yildirim est professeur d'études culturelles, sociales et politiques. Il a publié plus de 200 ouvrages et est également connu en tant que réalisateur d'une série de longs métrages et de documentaires sur l'Afrique.