54,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Mit der Einführung des nationalen Handels mit Kohlendioxidemissionen eröffnen sich in China mit den Mechanismen zur freiwilligen Emissionsreduzierung (China Certified Emission Reduction, CCER) neue Entwicklungsmöglichkeiten. Als eine der Umweltschutzindustrien, die vom Land stark unterstützt wird, läutet die Stromerzeugung aus der Verbrennung von Siedlungsabfällen auch das neue Geschäftsmodell ein - die Stromerzeugung aus der Verbrennung von Siedlungsabfällen im Rahmen des CCER-Projekts. Um im Rahmen des neuen Geschäftsmodells die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen, ist es…mehr

Produktbeschreibung
Mit der Einführung des nationalen Handels mit Kohlendioxidemissionen eröffnen sich in China mit den Mechanismen zur freiwilligen Emissionsreduzierung (China Certified Emission Reduction, CCER) neue Entwicklungsmöglichkeiten. Als eine der Umweltschutzindustrien, die vom Land stark unterstützt wird, läutet die Stromerzeugung aus der Verbrennung von Siedlungsabfällen auch das neue Geschäftsmodell ein - die Stromerzeugung aus der Verbrennung von Siedlungsabfällen im Rahmen des CCER-Projekts. Um im Rahmen des neuen Geschäftsmodells die richtigen Investitionsentscheidungen zu treffen, ist es notwendig zu überlegen, wie die wissenschaftliche und rationale Bewertung des Investitionswertes sichergestellt werden kann. Sie ist der Schlüssel zur Nutzung von Marktchancen. Und sie hilft den Unternehmen, wettbewerbsfähig zu bleiben und sich nachhaltig zu entwickeln. Da sich der chinesische Markt für den Handel mit Emissionszertifikaten noch in der Anfangsphase befindet, bringen die Schwankungendes künftigen CCER-Handelspreises Unsicherheiten für die Projekteinnahmen mit sich.
Autorenporträt
Dai Chunyan, profesor de la Escuela de Gestión de la Universidad Tecnológica y Empresarial de Chongqing, miembro del Comité de Ingeniería de Sistemas Energéticos de la Asociación de Investigación Energética de China, se dedica principalmente a la investigación sobre gestión energética y desarrollo de bajas emisiones de carbono.