69,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Das pulmonale Surfactant (Surface Active Agent) bedeckt die Alveolen der Lunge und liegt direkt an der Luft-Flüssigkeits-Grenzschicht über einem dünnen wässrigen Flüssigkeitsfilm. Dort reduziert es die Oberflächenspannung und verhindert so einen Alveolenkollaps. Neben dieser biophysikalischen Funktion haben spezifische Surfactant Proteine (SP) - wie beispielsweise das SP-D - wichtige Funktionen in der Immunabwehr. Nachdem Partikel inhaliert wurden, können diese die Alveolen erreichen und kommen somit direkt mit dem pulmonalen Surfactant in Kontakt. Eine Interaktion kann die Folge sein. Diese…mehr

Produktbeschreibung
Das pulmonale Surfactant (Surface Active Agent) bedeckt die Alveolen der Lunge und liegt direkt an der Luft-Flüssigkeits-Grenzschicht über einem dünnen wässrigen Flüssigkeitsfilm. Dort reduziert es die Oberflächenspannung und verhindert so einen Alveolenkollaps. Neben dieser biophysikalischen Funktion haben spezifische Surfactant Proteine (SP) - wie beispielsweise das SP-D - wichtige Funktionen in der Immunabwehr. Nachdem Partikel inhaliert wurden, können diese die Alveolen erreichen und kommen somit direkt mit dem pulmonalen Surfactant in Kontakt. Eine Interaktion kann die Folge sein. Diese Interaktion kann Auswirkungen auf die Funktion des Surfactants aber auch auf das weitere Schicksal sowie die toxischen Auswirkungen der Partikel haben. In dem hier vorliegenden Buch werden anhand von in vitro-Untersuchungen die Auswirkungen verschiedener industriell synthetisierter Nanopartikel sowie Mikropartikel auf die biophysikalische Funktion des Surfactants dargestellt. Des Weiteren wird der Einfluss von SP-D auf die Interaktion von Allergenpartikeln mit Epithelzell-Monokulturen sowie Zellen eines 3D-Zellkulturmodells (Makrophagen, Epithelzellen, Dendritsche Zellen) dargestellt.
Autorenporträt
Dr. Carsten Schleh studierte Biologie an der UniversitätKarlsruhe (TH), dem heutigen Karlsruher Institut für Technologie(KIT), sowie der Königlichen Technischen Hochschule (KTH) inStockholm, Schweden. 2009 promovierte er an der LeibnizUniversität Hannover.