38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Fachhochschule Wildau (Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung: · Darstellung der Wettbewerbssituation des deutschen Küchenfachhandels hinsichtlich der Branchendaten und der Vertriebswege. · Herausarbeitung der Notwendigkeit für den Küchenfachhandel, an der Entwicklung des Internet teilzuhaben. · Darstellung Porters Theorie der Wertschöpfungskette, um daraus ableitend die wertschöpfenden Aktivitäten eines in der Praxis als typisch…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Technische Fachhochschule Wildau (Betriebswirtschaft/Wirtschaftsinformatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
· Darstellung der Wettbewerbssituation des deutschen Küchenfachhandels hinsichtlich der Branchendaten und der Vertriebswege.
· Herausarbeitung der Notwendigkeit für den Küchenfachhandel, an der Entwicklung des Internet teilzuhaben.
· Darstellung Porters Theorie der Wertschöpfungskette, um daraus ableitend die wertschöpfenden Aktivitäten eines in der Praxis als typisch angenommenen Küchenfachhändlers zu definieren.
· Exkurs zum Thema Internet (hinsichtlich Historie, Technologien, Services und Nutzerprofile), begrenzt auf die Relevanz zum Thema.
· Untersuchung der primären und sekundären wertschöpfenden Aktivitäten des Küchenfachhandels hinsichtlich der Möglichkeiten, das Internet in die Prozesse zu integrieren.
· Methodik zur Planung und Planausführung des Interneteinsatzes.
· Darstellung der sicherheitstechnischen Aspekte und Möglichkeiten, Probleme zu minimieren.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis4
1.Problemstellung5
1.1Darstellung und Zielsetzung5
1.2Vorgehensweise7
2.Zur Ist-Situation des deutschen Küchenfachhandels7
2.1Branchendaten7
2.2Vertriebswege10
3.Die Wertschöpfungskette12
3.1Allgemein nach Porter12
3.2Wertaktivitäten im Küchenfachhandel14
3.2.1Primäre Aktivitäten 15
3.2.2Unterstützende Aktivitäten17
3.2.3Definition der Wertschöpfungskette18
4.Das Internet19
4.1Entwicklung19
4.2Funktionsweise22
4.3Zugang/Übertragungstechniken23
4.4Internet-Services25
4.4.1Das World Wide Web (WWW) 25
4.4.2Elektronische Post (E-Mail) 25
4.4.3Weitere Dienste26
4.5Derzeitige Nutzerprofile28
4.5.1Internetinterne Umfragen29
4.5.2Internetexterne Umfragen29
5.Planung des Interneteinsatzes33
6.Integration in die Wertschöpfungskette37
6.1Ausgehende Aktivitäten37
6.1.1Marketing und Vertrieb37
6.1.1.1Werbung37
6.1.1.2Verkaufsförderung42
6.1.1.3Öffentlichkeitsarbeit44
6.1.1.4Außendienst45
6.1.2Ausgangslogistik46
6.1.3Kundendienst47
6.2Interne und eingehende Aktivitäten48
6.2.1Eingangslogistik48
6.2.2Interne Operationen50
6.3Prozeßintegration - E-Commerce54
6.4Unterstützende Aktivitäten58
6.4.1Beschaffung58
6.4.2Technologieentwicklung60
6.4.3Personalwirtschaft62
7.Planausführung65
8.Kosten70
8.1Einfache Internetpräsenz71
8.2E-Commerce-System71
8.3VR-Lösung72
8.4Ergebnisse einer Umfrage73
9.Sicherheitstechnische Aspekte74
9.1Schutz der Unternehmensressourcen74
9.2Sicherung der Internetkommunikation und -transaktion76
9.3Sicherung des Zahlungsverkehrs77
9.3.1First Virtual Holdings77
9.3.2CyberCash78
9.3.3Secure Electronic Transaction (SET) 79
9.3.4ecash79
9.3.5Die ZKA-Geldkarte80
9.3.6Fazit80
10.Zusammenfassung und Ausblick80
Literatur82
Internetquellen85