17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Deutschland nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Was in der deutschen Bevölkerung selbstverständlich war, vertraten zuerst auch die 4 Besatzungsmächte nach ihren Kriegskonferenzen sowie der Potsdamer Konferenz. Zwar sollte Polen deutsche Gebiete zur Entschädigung erhalten, aber die Einheit Deutschlands sollte das oberste Ziel der alliierten Besatzungspolitik sein. Da es in Deutschland nun einen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,3, Universität Rostock (Historisches Institut), Veranstaltung: Proseminar Deutschland nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Was in der deutschen Bevölkerung selbstverständlich war, vertraten zuerst auch die 4 Besatzungsmächte nach ihren Kriegskonferenzen sowie der Potsdamer Konferenz. Zwar sollte Polen deutsche Gebiete zur Entschädigung erhalten, aber die Einheit Deutschlands sollte das oberste Ziel der alliierten Besatzungspolitik sein. Da es in Deutschland nun einen kapitalistischen Westen und kommunistischen Osten gab, war eine Teilung vorhersehbar. Die Verschmelzung der amerikanischen und britischen Besatzungszonen zur Bizone, die Währungsreform, die Berlin-Blockade, aber auch unterschiedliche Strategien in der Entnazifizierung zerstörten das Vertrauen zwischen den Alliierten und verhinderten eine gemeinsame Besatzungspolitik. Aber warum wurden letztendlich zwei deutsche Staaten gegründet? Wer hatte den größten Anteil an der Gründung der Bundesrepublik? Inwiefern hatte man aus den Fehlern der Weimarer Republik gelernt? Warum wurde ausgerechnet die kleine Universitätsstadt Bonn zur Bundeshauptstadt? Welche Optionen wurden für eine deutsche Einheit offen gelassen? Diesen Fragen wird in der folgenden Seminararbeit nachgegangen. Sie soll weniger die soziale und wirtschaftliche Situation der Nachkriegszeit beschreiben und auch nicht die Schuld an der deutschen Teilung suchen, sondern die politischen Prozesse, die zur Gründung der Bundesrepublik in den westlichen Besatzungszonen führten. Das Hauptaugenmerk soll auf der Entstehung des Grundgesetzes liegen.