Nicht lieferbar

Herbert Rosendorfer
Broschiertes Buch
Die große Umwendung
Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit. Roman
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Eine ironische GesellschaftskritikVor fünfzehn Jahren hat Kao-tai mit Hilfe einer Zeitmaschine schon einmal die Welt der Großnasen erforscht. Nun kehrt der Mandarin aus dem 10. Jahrhundert auf der Flucht vor Feinden in das wiedervereinigte Deutschland zurück. Er landet in einer Stadt namens Kö-leng - und das mitten im Karneval. Auf der Suche nach seinen alten Freunden erfährt er von der "großen Umwendung". Es verschlägt ihn in die neuen "Schüssel-Provinzen", ja er gelangt sogar bis nach New York und in den Vatikan. Seine dramatischen Erlebnisse und verwirrenden Eindrücke hält er auch...
Eine ironische Gesellschaftskritik
Vor fünfzehn Jahren hat Kao-tai mit Hilfe einer Zeitmaschine schon einmal die Welt der Großnasen erforscht. Nun kehrt der Mandarin aus dem 10. Jahrhundert auf der Flucht vor Feinden in das wiedervereinigte Deutschland zurück. Er landet in einer Stadt namens Kö-leng - und das mitten im Karneval. Auf der Suche nach seinen alten Freunden erfährt er von der "großen Umwendung". Es verschlägt ihn in die neuen "Schüssel-Provinzen", ja er gelangt sogar bis nach New York und in den Vatikan. Seine dramatischen Erlebnisse und verwirrenden Eindrücke hält er auch diesmal für seinen Freund im Reich der Mitte fest.
Vor fünfzehn Jahren hat Kao-tai mit Hilfe einer Zeitmaschine schon einmal die Welt der Großnasen erforscht. Nun kehrt der Mandarin aus dem 10. Jahrhundert auf der Flucht vor Feinden in das wiedervereinigte Deutschland zurück. Er landet in einer Stadt namens Kö-leng - und das mitten im Karneval. Auf der Suche nach seinen alten Freunden erfährt er von der "großen Umwendung". Es verschlägt ihn in die neuen "Schüssel-Provinzen", ja er gelangt sogar bis nach New York und in den Vatikan. Seine dramatischen Erlebnisse und verwirrenden Eindrücke hält er auch diesmal für seinen Freund im Reich der Mitte fest.
Rosendorfer, Herbert
Herbert Rosendorfer, am 19. Februar 1934 in Bozen geboren und ebendort am 20. September 2012 verstorben, war Gerichtsassessor in Bayreuth, dann Staatsanwalt und ab 1967 Richter in München, von 1993 bis 1997 in Naumburg/Saale. Seit 1969 zahlreiche Veröffentlichungen, unter denen die 'Briefe in die chinesische Vergangenheit' (dtv 10541 und 25044) am bekanntesten geworden sind. Herbert Rosendorfer war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen geehrt, zuletzt 2010 mit dem CORINE-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Herbert Rosendorfer, am 19. Februar 1934 in Bozen geboren und ebendort am 20. September 2012 verstorben, war Gerichtsassessor in Bayreuth, dann Staatsanwalt und ab 1967 Richter in München, von 1993 bis 1997 in Naumburg/Saale. Seit 1969 zahlreiche Veröffentlichungen, unter denen die 'Briefe in die chinesische Vergangenheit' (dtv 10541 und 25044) am bekanntesten geworden sind. Herbert Rosendorfer war Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste sowie der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und wurde mit zahlreichen bedeutenden Auszeichnungen geehrt, zuletzt 2010 mit dem CORINE-Ehrenpreis des Bayerischen Ministerpräsidenten.
Produktdetails
- dtv Taschenbücher 12694
- Verlag: DTV
- Neu durchges. Ausg. 6. Aufl.
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: April 2011
- Deutsch
- Abmessung: 191mm x 119mm x 12mm
- Gewicht: 177g
- ISBN-13: 9783423126946
- ISBN-10: 3423126949
- Artikelnr.: 08209828
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
Reise einer alten Dynastie in den Kölner Karneval
Es muß sein: Herbert Rosendorfer schreibt "Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit" / Von Walter Hinck
Vor anderthalb Jahrzehnten erschienen Herbert Rosendorfers "Briefe in die chinesische Vergangenheit". Zwei berühmte Vorbilder und Modelle der Weltliteratur meldeten ihre Patenschaft an: Montesquieus "Lettres Persanes" (1721) und Herbert George Wells "The Time Machine" (1895). Montesquieu läßt die Perspektiven zweier Kulturen aufeinanderprallen und aus den Erlebnissen persischer Besucher Frankreichs ein kritisches Bild der Pariser Gesellschaft entstehen: die Fremden sehen genauer. Wells Zeitmaschine entführt den Zeitreisenden bei seiner ersten Unternehmung in
Es muß sein: Herbert Rosendorfer schreibt "Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit" / Von Walter Hinck
Vor anderthalb Jahrzehnten erschienen Herbert Rosendorfers "Briefe in die chinesische Vergangenheit". Zwei berühmte Vorbilder und Modelle der Weltliteratur meldeten ihre Patenschaft an: Montesquieus "Lettres Persanes" (1721) und Herbert George Wells "The Time Machine" (1895). Montesquieu läßt die Perspektiven zweier Kulturen aufeinanderprallen und aus den Erlebnissen persischer Besucher Frankreichs ein kritisches Bild der Pariser Gesellschaft entstehen: die Fremden sehen genauer. Wells Zeitmaschine entführt den Zeitreisenden bei seiner ersten Unternehmung in
Mehr anzeigen
eine paradiesische Idylle, auf deren Nachtseite mörderische Wesen lauern. Konservativ war die Sittenkritik des einen, pessimistisch die Fortschrittserwartung des anderen Autors. In Rosendorfers Roman versetzt die Zeitmaschine einen kunstsinnigen chinesischen Mandarin aus der Sung-Dynastie (zehntes Jahrhundert) ins zwanzigste Jahrhundert und nach München (Min-chen), von wo er einem zurückgebliebenen Freund in reportagehaften Briefen berichtet. Rosendorfer gab diesen 37 Briefen die Phantasie, den Humor und den Witz eines erfahrenen Erzählers mit. Das Buch wurde ein Bestseller.
Und nun die Fortsetzung, "Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit" unter dem Titel "Die große Umwendung". Diesmal greift Kao-tai zu seiner Zeitmaschine wie zu einem Notanker. Er ist in Ungnade gefallen und entflieht einem Todesurteil. Aber nicht in München landet er jetzt, sondern in der Stadt, die Sitz des neuen Verlags von Rosendorfer ist. Diese Stadt gibt sich auch ohne Namensnennung zu erkennen: durch einen riesigen Auflauf schunkelnder, torkelnder, übergeschnappter Menschen, durch die sich ein Wagenzug mit den verrücktesten Pappgestalten den Weg bahnt. Kurz, Kao-tai ist mitten im Kölner Karneval gelandet.
Mit dem Titel "Die große Umwendung" meint aber Rosendorfer nicht seinen Verlagswechsel (von der Nymphenburger Verlagsbuchhandlung zu Kiepenheuer & Witsch), sondern die politische "Wende", die deutsche Wiedervereinigung. Sie allein macht eine Fortsetzung des Romans erst sinnvoll. Aber wie bei jeder Nachbereitung eines erfolgreichen Buches hat auch hier der originelle, schöne Einfall Federn lassen müssen. Dem Leser entgeht nicht, daß aus einem Konzept ein Rezept geworden ist.
Wie zieht sich Rosendorfer aus der Verlegenheit? Vor allem, wie der Titel ankündigt, durch die Verlegung der Entdeckungszüge in die neuen Bundesländer: Es verschlägt Kao-tai nach Leipzig und in andere Orte Ostdeutschlands, er wundert sich über alte DDR- und neue Ossi-Mentalität, macht Bekanntschaft mit Ledermännern, die sich als Schlägertrupps, mit Vietnamesen, die sich als Zigaretten-Mafia, und mit Chinarestaurant-Wirten, die sich als Vietnamesen enthüllen.
Einem gelehrten Freund, den wir schon aus dem ersten Roman kennen, fliegt er nach New York nach und erschrickt dort über den horrenden Gegensatz von Arm und Reich. Auf dem Rückflug lernt er einen Kaiser kennen - nicht einen europäischen Thronkollegen des Kaisers von China, sondern einen Sportler, den seine Verehrer so nennen. Dieser "Kindergesäßgesichtige" nimmt ihn mit in eine riesige Münchner "Schüssel ohne Deckel", wo kurzbehoste Männer damit beschäftigt sind, einem "hüpfenden Ball aus Leder" nachzulaufen und "den Rasen zu zertreten". Ein Höhepunkt aber ist der Besuch in einer Stadt zwischen München und Leipzig, die das "allerangesehenste musikalische Unterhaltungshaus" besitzt. Hier erlebt er die siebenstündige Aufführung des "Parsifal" (Pan-sing-fan). Anwesend ist der leibhaftige Enkel des Meisters, vor dem der in Hofetiketten Geschulte glaubt, niederknien zu müssen.
Rosendorfer setzt mehr auf den Humor als auf die Satire. Im Unterschied zur konservativen Kritik Montesquieus und zu den Katastrophenvisionen von Wells bleibt sein Spott mit Wohlwollen, sein Kassandraruf mit Beschwichtigung gepaart. Das liegt daran, daß er im Grunde mit dieser Gesellschaft mehr oder weniger zufrieden ist, ja gerade mit der Veränderungssucht hadert. Klagen über den Götzen Geld und die neue weltweite Macht des Computers (des ES-Kastens) setzen eine ältere Linie der Kommerz- und Zivilisationskritik fort. Am konservativsten gibt sich der neue Roman in der humoristischen Herabsetzung neuer Stile und Moden der bildenden Kunst. Das alte satirische Muster der Enthüllung gesellschaftlicher Fehlentwicklungen durch den Fremden wird bei Rosendorfer zum überwiegend artistischen Muster, zum erzählerischen Spiel.
Nicht von ungefähr gerät Kao-tai als Hilfsarbeiter in die Welt des Zirkus, der Artisten. Rosendorfer erfindet immer neue Situationen, in denen aus Unwissen Entdeckungen hervorgehen. Aber mit der Zeit richtet sich die Spannung nicht mehr so sehr auf Kao-tais verwunderte Reaktionen, sondern darauf, wie er die beobachtete Wirklichkeit mit dem Sprachrepertoire seiner Erfahrungswelt des zehnten Jahrhunderts beschreibt (zum Beispiel "fahrbarer Eisenschlauch" für Eisenbahn, "Drachenritt" für Flug). Da öffnet sich dem Autor ein weites Feld für Sprachkomik.
Natürlich fehlt auch der Rückverweis auf die ersten "Briefe in die chinesische Vergangenheit" nicht. Man präsentiert Kao-tai das Buch, und mit Schrecken hört er, wie viele Menschen Mitleser seiner Briefe waren: "Zehn mal hunderttausend solcher Büchlein wurden bis jetzt verkauft." Am Ende wird noch einmal die Zeitmaschine gebraucht. Der Rückweg des in China wieder erwünschten Kao-tai ist gesichert, der Weg des neuen Buches zu den Lesern wohl auch.
Herbert Rosendorfer: "Die große Umwendung. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit". Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997. 208 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Und nun die Fortsetzung, "Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit" unter dem Titel "Die große Umwendung". Diesmal greift Kao-tai zu seiner Zeitmaschine wie zu einem Notanker. Er ist in Ungnade gefallen und entflieht einem Todesurteil. Aber nicht in München landet er jetzt, sondern in der Stadt, die Sitz des neuen Verlags von Rosendorfer ist. Diese Stadt gibt sich auch ohne Namensnennung zu erkennen: durch einen riesigen Auflauf schunkelnder, torkelnder, übergeschnappter Menschen, durch die sich ein Wagenzug mit den verrücktesten Pappgestalten den Weg bahnt. Kurz, Kao-tai ist mitten im Kölner Karneval gelandet.
Mit dem Titel "Die große Umwendung" meint aber Rosendorfer nicht seinen Verlagswechsel (von der Nymphenburger Verlagsbuchhandlung zu Kiepenheuer & Witsch), sondern die politische "Wende", die deutsche Wiedervereinigung. Sie allein macht eine Fortsetzung des Romans erst sinnvoll. Aber wie bei jeder Nachbereitung eines erfolgreichen Buches hat auch hier der originelle, schöne Einfall Federn lassen müssen. Dem Leser entgeht nicht, daß aus einem Konzept ein Rezept geworden ist.
Wie zieht sich Rosendorfer aus der Verlegenheit? Vor allem, wie der Titel ankündigt, durch die Verlegung der Entdeckungszüge in die neuen Bundesländer: Es verschlägt Kao-tai nach Leipzig und in andere Orte Ostdeutschlands, er wundert sich über alte DDR- und neue Ossi-Mentalität, macht Bekanntschaft mit Ledermännern, die sich als Schlägertrupps, mit Vietnamesen, die sich als Zigaretten-Mafia, und mit Chinarestaurant-Wirten, die sich als Vietnamesen enthüllen.
Einem gelehrten Freund, den wir schon aus dem ersten Roman kennen, fliegt er nach New York nach und erschrickt dort über den horrenden Gegensatz von Arm und Reich. Auf dem Rückflug lernt er einen Kaiser kennen - nicht einen europäischen Thronkollegen des Kaisers von China, sondern einen Sportler, den seine Verehrer so nennen. Dieser "Kindergesäßgesichtige" nimmt ihn mit in eine riesige Münchner "Schüssel ohne Deckel", wo kurzbehoste Männer damit beschäftigt sind, einem "hüpfenden Ball aus Leder" nachzulaufen und "den Rasen zu zertreten". Ein Höhepunkt aber ist der Besuch in einer Stadt zwischen München und Leipzig, die das "allerangesehenste musikalische Unterhaltungshaus" besitzt. Hier erlebt er die siebenstündige Aufführung des "Parsifal" (Pan-sing-fan). Anwesend ist der leibhaftige Enkel des Meisters, vor dem der in Hofetiketten Geschulte glaubt, niederknien zu müssen.
Rosendorfer setzt mehr auf den Humor als auf die Satire. Im Unterschied zur konservativen Kritik Montesquieus und zu den Katastrophenvisionen von Wells bleibt sein Spott mit Wohlwollen, sein Kassandraruf mit Beschwichtigung gepaart. Das liegt daran, daß er im Grunde mit dieser Gesellschaft mehr oder weniger zufrieden ist, ja gerade mit der Veränderungssucht hadert. Klagen über den Götzen Geld und die neue weltweite Macht des Computers (des ES-Kastens) setzen eine ältere Linie der Kommerz- und Zivilisationskritik fort. Am konservativsten gibt sich der neue Roman in der humoristischen Herabsetzung neuer Stile und Moden der bildenden Kunst. Das alte satirische Muster der Enthüllung gesellschaftlicher Fehlentwicklungen durch den Fremden wird bei Rosendorfer zum überwiegend artistischen Muster, zum erzählerischen Spiel.
Nicht von ungefähr gerät Kao-tai als Hilfsarbeiter in die Welt des Zirkus, der Artisten. Rosendorfer erfindet immer neue Situationen, in denen aus Unwissen Entdeckungen hervorgehen. Aber mit der Zeit richtet sich die Spannung nicht mehr so sehr auf Kao-tais verwunderte Reaktionen, sondern darauf, wie er die beobachtete Wirklichkeit mit dem Sprachrepertoire seiner Erfahrungswelt des zehnten Jahrhunderts beschreibt (zum Beispiel "fahrbarer Eisenschlauch" für Eisenbahn, "Drachenritt" für Flug). Da öffnet sich dem Autor ein weites Feld für Sprachkomik.
Natürlich fehlt auch der Rückverweis auf die ersten "Briefe in die chinesische Vergangenheit" nicht. Man präsentiert Kao-tai das Buch, und mit Schrecken hört er, wie viele Menschen Mitleser seiner Briefe waren: "Zehn mal hunderttausend solcher Büchlein wurden bis jetzt verkauft." Am Ende wird noch einmal die Zeitmaschine gebraucht. Der Rückweg des in China wieder erwünschten Kao-tai ist gesichert, der Weg des neuen Buches zu den Lesern wohl auch.
Herbert Rosendorfer: "Die große Umwendung. Neue Briefe in die chinesische Vergangenheit". Roman. Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 1997. 208 S., geb., 36,- DM.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
"Einen wenig tröstlichen deutschen Gegenwartsstoff erzählt Ingo Schulze mit vitalen amerikanischen Stilmitteln. Ein Schelmenroman in 23 short stories. Wie er aber darüber hinaus seine einzelnen Momentaufnahmen des Alltags zu einem Handlungsgeflecht verbindet, ist hohe Erzählkunst."Hajo Steinert in ›FOCUS‹"Hier, im kleinen, zeigt sich die Virtuosität dieses Autors. Es gibt keine aufgesetzten Gefühlsfarben. Was gesprochen wird, ist dem banalen Alltag so kongenial abgewonnen, daß es ungeheuer verdichtet erscheint. Dieses genaue Hinschauen, dieses bis zur Schmerzgrenze exakte Hinhören und Wiedergeben gaukelt nichts vor. Aber es hat etwas Unerhörtes.Die List des Autors ist dabei, sich bis zur Unkenntlichkeit zurückzuziehen. Wie bei
Mehr anzeigen
seinem ersten Buch splittert sich der Erzählton in die verschiedensten Sprechhaltungen auf, und die eigene Sprache des Autors ist nur durch dieses Paradoxon zu fassen: sie existiert dadurch, daß sie alle möglichen Sprechweisen einnehmen kann. Ob es das übliche Beziehungskrisen-Gespräch ist oder ob sich Männer in der Kneipe über eine Frau unterhalten, ob zwei Kollegen einen ebenfalls wartenden Konkurrenten im Vorzimmer des potentiellen Auftraggebers hochnehmen, ob ein Besoffener sich in einen lyrisch-assoziativen Monolog hineinsteigert, der bis in das Platzen letzter Badeschaumbläschen hineinreicht - alle O-Töne stimmen, ohne Kunstgriffe und Stilisierungen. … Mit diesem Buch hat Ingo Schulze unter Beweis gestellt, daß er tatsächlich zu den wesentlichen zeitgenössischen Autoren in Deutschland gehört. Damit muß er nun leben."Helmut Böttiger in der ›Frankfurter Rundschau‹"Befreit von der Pflicht, für die Lage der Nation eine literarische Form zu finden, hat hier ein junger, überraschend souveräner Schriftsteller seinen Gegenstand und seine Sprache gefunden. Altenburg, die kleine Stadt in der ostdeutschen Provinz, hat große Chancen, zu einem Ort zu werden wie Uwe Johnsons Jerichow oder Martin Walsers Phillippsburg. Etwas Besseres konnte der deutschen Literatur nicht passieren." Thomas Steinfeld in der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹"Für ›33 Augenblicke des Glücks‹ wurde Ingo Schulze beim Bachmann-Wettbewerb prämiert - da schrieb er wie ein Russe. In ›Simple Storys‹ versammelt er brillant-lakonische Geschichten - und plötzlich klingt die ostdeutsche Provinz wie Los Angeles."›Der Spiegel‹, Kultur Extra
Schließen
Genau so gut wie der erste Teil: Briefe in die chinesische Vergangenheit. Ich habe stellenweise laut gelacht. Intelligenter feinster Humor. Sehr zu empfehlen. Allerdings unbedingt den ersten Teil vorher lesen.
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Genauso gut wie der erste Teil, was man bei einer Fortsetzung ja nicht immer erwarten kann. Wie Kao-Tai uns "Großnasen" immer wieder den Spiegel vorhält, indem er an seinen Freund Dji-gu schreibt, bringt den Leser oft vom Lachen zum Nachdenken. Intelligent, witzig, ironisch und, …
Mehr
Genauso gut wie der erste Teil, was man bei einer Fortsetzung ja nicht immer erwarten kann. Wie Kao-Tai uns "Großnasen" immer wieder den Spiegel vorhält, indem er an seinen Freund Dji-gu schreibt, bringt den Leser oft vom Lachen zum Nachdenken. Intelligent, witzig, ironisch und, wie immer bei Rosendorfer, einfach gut erzählt. Diesmal landet Kao-Tai nicht in Min-chen, aber was ihm in "Kö-leng", der Stadt "Haste-mal-ne-Mark", dem "Großen Apfel" oder "Lom" passiert, ist mindestens so unterhaltsam. Nicht für Leute, für die der Quatsch-Comedy-Club das Höchste ist, ein bisschen mehr Basiswissen ist gefordert. Unbedingt vorher Teil 1 lesen
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Kao-Tai ist zurück. Nach 15 Jahren kehrt der Chinese aus dem Land der Mitte von vor 1000
Jahren wieder zurück in das 20. Jahrhundert, weil er zu Hause vor Problemen flüchten muss. Die Geschichte ist im gleichen Stil und genauso humorvoll erzählt wie schon der erste Band. Wer die …
Mehr
Kao-Tai ist zurück. Nach 15 Jahren kehrt der Chinese aus dem Land der Mitte von vor 1000
Jahren wieder zurück in das 20. Jahrhundert, weil er zu Hause vor Problemen flüchten muss. Die Geschichte ist im gleichen Stil und genauso humorvoll erzählt wie schon der erste Band. Wer die Briefe in die chinesische Vergangenheit gelesen hat, kommt um diesen zweiten nicht herum. Einfach zum Brüllen sind die Verballhornungen der modernen Welt, wodurch dem Leser ein satirischer Spiegel vorgehalten wird.
Auf die Schippe genommen wird der Alltag, die Polizik und die Religion. Mein Tip: Lesen!!!
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für