Marktplatzangebote
3 Angebote ab € 3,99 €
  • Broschiertes Buch

W. Sandtner eröffnet sein lyrisches Werk mit zehn Gedichten als Variationen zu Goethes 'Die wandelnde Glocke' und Schillers 'Lied von der Glocke', die beide in einem Anhang beigefügt sind. Es schließen sich im 2. Teil der Sammlung zwölf Gedichte über die griechischen Götter und ihren Hofstaat an, gleichsam eine Darstellung der griechischen Mythologie in ihren Grundzügen, gefolgt von Schillers Text 'Die Götter Griechenlands' und Hölderlins Gedicht 'Griechenland'. Der 3. Teil der Sandtnerschen Sammlung stellt unter dem Titel 'Faustina contra Faust' elf Gedichte zu Goethes 'Faust' vor, ehe…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
W. Sandtner eröffnet sein lyrisches Werk mit zehn Gedichten als Variationen zu Goethes 'Die wandelnde Glocke' und Schillers 'Lied von der Glocke', die beide in einem Anhang beigefügt sind. Es schließen sich im 2. Teil der Sammlung zwölf Gedichte über die griechischen Götter und ihren Hofstaat an, gleichsam eine Darstellung der griechischen Mythologie in ihren Grundzügen, gefolgt von Schillers Text 'Die Götter Griechenlands' und Hölderlins Gedicht 'Griechenland'. Der 3. Teil der Sandtnerschen Sammlung stellt unter dem Titel 'Faustina contra Faust' elf Gedichte zu Goethes 'Faust' vor, ehe vierzehn weitere Gedichte Walter Sandtners vermischte Themen anverwandeln und Schillers Gedicht vom 'Handschuh' den lyrischen Reigen der ansprechenden Lyriksammlung abschließen.
Autorenporträt
Walter Sandtner, geb. 1943 in Rosenheim, aufgewachsen in München. Studium der Rechtswissenschaft in München, Paris (ENA) und USA (Harvard). 40 Jahre Ministerialdienst, meist im internationalen und Energiebereich. Von 1996 bis zur Pensionierung im Oktober 2008 Leiter des Referats 'Internationale Kernenergieorganisationen, Reaktorsicherheitsforschung', davon 1998 bis 2008 im Bonner Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi). Anschließend anderthalb Jahre im Rahmen eines EU-Energieprojektes in Baku, Aserbaidschan. - Zahlreiche Aufsätze und Vorträge, vor allem über Verfassungs- und Energiefragen; Interesse an Politik, Wirtschaft, Geschichte, Philosophie, Literatur, Poesie. - Ehrenkurator des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (FhG/ISE) in Freiburg seit Juli 1996. 7. Preisträger des Europäischen Alexandre-Edmond Becquerel Preises der EU-KOM, Juli 1998.