129,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vorliegend werden die umwandlungssteuerlichen Normen zur grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung von EU-Kapitalgesellschaften mit Blick auf unrealisierte Wertzuwächse unter vorangestellter Untersuchung relevanter gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen der steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Im Lichte maßgeblicher unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte und im intendierten Einklang mit dem Verfassungsrecht werden die steuerlichen Rahmenbedingungen untersucht, strittige Problembereiche identifiziert, analysiert und Reformüberlegungen angestellt. Der Fokus wird vor allem auf…mehr

Produktbeschreibung
Vorliegend werden die umwandlungssteuerlichen Normen zur grenzüberschreitenden Auf- und Abspaltung von EU-Kapitalgesellschaften mit Blick auf unrealisierte Wertzuwächse unter vorangestellter Untersuchung relevanter gesellschaftsrechtlicher Rahmenbedingungen der steuerwissenschaftlichen Analyse unterworfen. Im Lichte maßgeblicher unionsrechtlicher und ökonomischer Aspekte und im intendierten Einklang mit dem Verfassungsrecht werden die steuerlichen Rahmenbedingungen untersucht, strittige Problembereiche identifiziert, analysiert und Reformüberlegungen angestellt. Der Fokus wird vor allem auf die Besonderheiten des § 15 i.V.m. §§ 11 ff. UmwStG sowie auf spezifische internationale Aspekte gelegt. Unter anderem werden Defizite der Missbrauchsvorschriften herausgestellt und überarbeitet, die Behandlung der beteiligten Rechtsträger gewürdigt, das Teilbetriebsverständnis einer Konturierung unterworfen und die Entstrickungsbesteuerung reformierenden Überlegungen gegenübergestellt.
Autorenporträt
Katja Poley studierte Internationale Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Aalen sowie die Masterstudiengänge Accounting, Taxation and Finance (M.Sc.) und Wirtschaftsrecht (LL.m.oec.) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Sie verfügt über praktische Erfahrung, insbesondere auf dem Gebiet der Ertragssteuern und indirekten Steuern durch Tätigkeiten in London und Deutschland. Die Promotion erfolgte am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, an dem sie auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war.