Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 6,00 €
  • Gebundenes Buch

Ein junger Künstler war es, der im Jahre 1801 die erste bekannte bildliche Darstellung einer Landschaft anfertigte, die zu den prägenden der Insel Rügen gehört. Kein Geringerer als Caspar David Friedrich war fasziniert von der Goor, jener bis zu 36 Meter hohen Erhebung bei Putbus, deren Name auf die slawische Bezeichnung gora (Berg) zurückgeht.Lebrecht Jeschke und Hans Dieter Knapp erzählen die Geschichte der Goor: Von der Entstehung während der Eiszeit, von Gletschern und Moränen, von der Formung der Landschaft und von den Maßnahmen, sie zu erhalten. Sie stellen die Pflanzen- und Tierwelt vor…mehr

Produktbeschreibung
Ein junger Künstler war es, der im Jahre 1801 die erste bekannte bildliche Darstellung einer Landschaft anfertigte, die zu den prägenden der Insel Rügen gehört. Kein Geringerer als Caspar David Friedrich war fasziniert von der Goor, jener bis zu 36 Meter hohen Erhebung bei Putbus, deren Name auf die slawische Bezeichnung gora (Berg) zurückgeht.Lebrecht Jeschke und Hans Dieter Knapp erzählen die Geschichte der Goor: Von der Entstehung während der Eiszeit, von Gletschern und Moränen, von der Formung der Landschaft und von den Maßnahmen, sie zu erhalten. Sie stellen die Pflanzen- und Tierwelt vor und widmen sich ausführlich den Zeugnissen menschlicher Kultur: den archäologischen Funden etwa, den Hügelgräbern, aber auch dem Badehaus Goor, das herausragender Teil des ältesten Seebades Preußens war und nun wieder in neuem Glanz erstrahlt.Das Buch entstand mit Unterstützung der Michael Succow Stiftung zum Schutz der Natur und enthält ein Geleitwort des Stiftungsgründers und AlternativenNobelpreisträgers.
Autorenporträt
Hans-Dieter Knapp, geboren 1950 in Putbus auf Rügen, studierte in Greifswald Biologie und entwickelte (zusammen mit Lebrecht Jeschke, Matthias Freude und Michael Succow) das weltweit angesehene Nationalparkprogramm, das 1990 als letztes Gesetz der DDR in Kraft trat. Heute ist Hans-Dieter Knapp Direktor der dem Bundesamt für Naturschutz unterstehenden Internationalen Naturschutzakademie Insel Vilm.