Marktplatzangebote
8 Angebote ab € 1,99 €
  • Buch mit Leinen-Einband

Zwanzig Personen aus unterschiedlichen sozialen Schichten gehen in Buenos Aires auf eine Luxuskreuzfahrt, die sie in einer Sonderausspielung der Staatsloterie gewonnen haben. Doch von Beginn an stimmt so einiges nicht. Werden sie schon unter äußerst seltsamen Umständen an Bord der Malcolm gebracht, so erwartet sie dort eine gespannte, fast feindselige Atmosphäre. Die Mannschaft versteht offenbar nur Finnisch, das Bedienungspersonal weiß weder, wer der Kapitän ist, noch, wohin die Reise geht, von den Offizieren läßt sich niemand blicken, und das Achterdeck ist für die Passagiere aus…mehr

Produktbeschreibung
Zwanzig Personen aus unterschiedlichen sozialen Schichten gehen in Buenos Aires auf eine Luxuskreuzfahrt, die sie in einer Sonderausspielung der Staatsloterie gewonnen haben. Doch von Beginn an stimmt so einiges nicht. Werden sie schon unter äußerst seltsamen Umständen an Bord der Malcolm gebracht, so erwartet sie dort eine gespannte, fast feindselige Atmosphäre. Die Mannschaft versteht offenbar nur Finnisch, das Bedienungspersonal weiß weder, wer der Kapitän ist, noch, wohin die Reise geht, von den Offizieren läßt sich niemand blicken, und das Achterdeck ist für die Passagiere aus geheimnisvollen Gründen versperrt. Ein Schiffsoffizier gibt schließlich doch widerwillig eine wenig überzeugende Erklärung: Auf der anderen Seite der verschlossenen Türen seinen zwei Fälle einer mysteriösen, hochansteckenden Krankheit aufgetreten. Wie die unterschiedlichen Charaktere in dieser Situation reagieren, wer mit wem paktiert und wie die latente Bedrohung schließlich zur offenen Konfrontation eskaliert, als eine Gruppe mit Gewalt versucht, das Geheimnis zu ergründen, das zeigt Cortázar als präzisen Dramaturgen, der zudem souverän über alle Mittel eines versierten Kriminalschriftstellers gebietet
Autorenporträt
Julio Cortazar wurde 1914 in Brüssel geboren und zog im Alter von vier Jahren mit seinen argentinischen Eltern nach Buenos Aires. Dort absolvierte er eine Ausbildung zum Grundschullehrer. 1938 erschien ein erster Gedichtband, und 1944 veröffentlichte er seine erste Erzählung. 1951 ging Cortazar nach Paris, wo er bis 1974 als Übersetzer für die UNESCO tätig war. In Paris verfasste er auch den Roman "Rayuela" (dt. Rayuela. Himmel und Hölle), der in den sechziger Jahren zum Kultbuch einer ganzen Generation von Intellektuellen und Studenten wurde. Seit Mitte der sechziger Jahre begann sein internationaler Ruf stetig zu wachsen. Er wurde bald zu einem der originellsten und kreativsten Autoren Lateinamerikas und zu einem der bedeutendsten Autoren des 20. Jahrhunderts. Julio Cortazar starb am 12. Februar 1984 in Paris.