49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Wofür wir Geld ausgeben, hat erhebliche wirtschaftliche und politische Folgen. Stichworte sind Inlandsnachfrage, Fair Trade oder Ethischer Konsum. Besonders junge Leute lassen durch ihren Konsum neue Industrien entstehen und alte Märkte untergehen. Starkes Markenbewusstsein führt an vielen Schulen zur Ausgrenzung der Nicht-Angepassten und kann soziale Spannungen verschärfen. Es ist daher interessant, exemplarisch das Konsumverhalten junger Japanerinnen zu untersuchen. Wir sprechen hier von einer "Wirtschaftsmacht": Zahlreiche junge Japanerinnen haben viel Geld zu ihrer freien Verfügung, und…mehr

Produktbeschreibung
Wofür wir Geld ausgeben, hat erhebliche wirtschaftliche und politische Folgen. Stichworte sind Inlandsnachfrage, Fair Trade oder Ethischer Konsum. Besonders junge Leute lassen durch ihren Konsum neue Industrien entstehen und alte Märkte untergehen. Starkes Markenbewusstsein führt an vielen Schulen zur Ausgrenzung der Nicht-Angepassten und kann soziale Spannungen verschärfen.
Es ist daher interessant, exemplarisch das Konsumverhalten junger Japanerinnen zu untersuchen. Wir sprechen hier von einer "Wirtschaftsmacht": Zahlreiche junge Japanerinnen haben viel Geld zu ihrer freien Verfügung, und sie geben es zum Beispiel für teure Markenkleidung, Kosmetik oder Friseurbesuche aus.
Wie viel Geld haben junge Japanerinnen zur Verfügung? Worauf achten sie beim Kauf? Was unterscheidet den Konsum von verheirateten und nicht verheirateten Frauen? Was sind die Folgen ihres Konsums?
Diese und viele weitere Fragen erläutert die Autorin Meike Albers im Laufe des Buches.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für Erscheinungsformen des Konsums und gesellschaftliche Entwicklungen interessieren, speziell auch an Japan-Interessierte.