Édouard Louis
Gebundenes Buch
Die Freiheit einer Frau
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Édouard Louis erzählt in »Die Freiheit einer Frau« schonungslos und liebevoll von seiner Mutter. Die Geschichte der Befreiung einer Frau.
»Meine Mutter hat ihr ganzes Leben mit Armut und männlicher Gewalt gekämpft.«
Eines Tages stand Édouard Louis' Mutter einfach auf und ging. Weg aus der Gegend, weg von ihrem zweiten Mann, der wie der erste soff und sie demütigte. Édouard Louis erzählt eindringlich und gnadenlos vom Wunsch, als Kind eine andere Mutter zu haben, und vom großen Glück, sie heute als befreite und glückliche Frau zu erleben.
»Meine Mutter hat ihr ganzes Leben mit Armut und männlicher Gewalt gekämpft.«
Eines Tages stand Édouard Louis' Mutter einfach auf und ging. Weg aus der Gegend, weg von ihrem zweiten Mann, der wie der erste soff und sie demütigte. Édouard Louis erzählt eindringlich und gnadenlos vom Wunsch, als Kind eine andere Mutter zu haben, und vom großen Glück, sie heute als befreite und glückliche Frau zu erleben.
Édouard Louis wurde 1991 geboren. Sein autobiographischer Debütroman 'Das Ende von Eddy', in dem er von seiner Kindheit und Flucht aus prekärsten Verhältnissen in einem nordfranzösischen Dorf erzählt, sorgte 2015 für großes Aufsehen. Das Buch wurde zu einem internationalen Bestseller und machte Louis zum literarischen Shootingstar. Seine Bücher erscheinen in 30 Ländern und werden vielfach fürs Theater adaptiert und verfilmt. Über seine literarischen Positionen gab er u.a. Auskunft als Samuel Fischer-Gastprofessor an der Freien Universität Berlin (2018), bei der Mosse Lecture an der Humboldt-Universität Berlin (2019) oder 2023 bei den Tübinger Poetikvorlesungen. Zuletzt erschienen 'Wer hat meinen Vater umgebracht' und 'Die Freiheit einer Frau', der Gesprächsband mit Ken Loach 'Gespräch über Kunst und Politik' sowie 'Anleitung ein anderer zu werden'. Édouard Louis lebt in Paris. Hinrich Schmidt-Henkel, geboren 1959, übersetzt Belletristik und Theaterstücke aus dem Französischen, Italienischen und Norwegischen, darunter Werke von Jon Fosse, Henrik Ibsen, Jean Echenoz, Louis-Ferdinand Céline, Yasmina Reza, Stefano Benni und Massimo Carlotto. Er ist u.a. Träger des Jane-Scatcherd-Preises der Ledig-Rowohlt-Stiftung, des Paul-Celan-Preises und des Deutschen Jugendliteraturpreises.
Produktdetails
- Édouard Louis 3
- Verlag: S. Fischer Verlag GmbH
- Originaltitel: Combats et métamorphoses d'une femme
- Artikelnr. des Verlages: 1024096
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 92
- Erscheinungstermin: 10. November 2021
- Deutsch
- Abmessung: 211mm x 134mm x 20mm
- Gewicht: 201g
- ISBN-13: 9783100000644
- ISBN-10: 3100000641
- Artikelnr.: 61533704
Herstellerkennzeichnung
FISCHER, S.
Hedderichstraße 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Perlentaucher-Notiz zur NZZ-Rezension
Rezensentin Claudia Mäder folgt mit Interesse dem Versuch Édouard Louis' seiner Mutter einen literarischen Zufluchtsort zu bieten. Der französische Schriftsteller erinnere in dieser Biografie feinfühlig an seine Mutter, erklärt Mäder. Das Erzählte ist der Rezensentin zufolge meist plastisch und Louis scheue sich nicht davor, auf die Missstände und unfairen Umstände in den armen Schichten der Gesellschaft, in denen er und seine Mutter lange lebten, hinzuweisen. Dass auch die Mutter mittlerweile in besseren Verhältnissen lebt, freut die Rezensentin und sie ist sich sicher, dass diese Frau, die nun einen Wohnwagen zu kaufen plant, auch außerhalb der Erzählung ihres Sohnes Freiheit erlangen wird.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Späterer Ausbruch nicht ausgeschlossen
Methodenfragen eines ehedem Unterprivilegierten: Édouard Louis begibt sich mit seinem aktuellen französischen Buch auf neue Wege
Zu viel habe er erlebt, schon mit Mitte zwanzig mehrere Leben hinter sich. In der Kindheit schickten ihn die Eltern oft zu den Nachbarn, um ein Paket Nudeln und ein Glas Tomatensoße zu erbetteln, weil der Familie nicht erst am Monatsende das Geld ausging. Später schlief er mit Männern, deren Sofa mit Polarbärenfell überzogen war und die ohne mit der Wimper zu zucken Hunderte Euro teure Weinflaschen öffneten. Kaum ein Buch hatte er in seiner Jugend gelesen, wird als junger Erwachsener aber in die renommierteste Universität des Landes aufgenommen. So
Methodenfragen eines ehedem Unterprivilegierten: Édouard Louis begibt sich mit seinem aktuellen französischen Buch auf neue Wege
Zu viel habe er erlebt, schon mit Mitte zwanzig mehrere Leben hinter sich. In der Kindheit schickten ihn die Eltern oft zu den Nachbarn, um ein Paket Nudeln und ein Glas Tomatensoße zu erbetteln, weil der Familie nicht erst am Monatsende das Geld ausging. Später schlief er mit Männern, deren Sofa mit Polarbärenfell überzogen war und die ohne mit der Wimper zu zucken Hunderte Euro teure Weinflaschen öffneten. Kaum ein Buch hatte er in seiner Jugend gelesen, wird als junger Erwachsener aber in die renommierteste Universität des Landes aufgenommen. So
Mehr anzeigen
schildert Édouard Louis in seinem neuen, noch nicht übersetzten Buch "Changer: méthode", wie sich das Durchqueren unterschiedlicher Welten anfühlt, das für einen "transfuge de classe" wie ihn typisch sei. Das Konzept, aus dem sich in Frankreich seit Pierre Bourdieus "Soziologischem Selbstversuch" von 2002 ein ganzes literarisches Genre entwickelt hat, beschreibt den sozialen Aufsteiger als Deserteur, als Verräter seiner Herkunft. Louis nimmt den Begriff aufs Wort und erzählt von einem Protagonisten, der davon getrieben ist, erfolgreich und berühmt zu werden, um sich so an einer verhassten Kindheit und den vielen inmitten von Armut, Gewalt und Homophobie erlittenen Erniedrigungen zu rächen. Auf diesem Weg spielen einander ablösende Bezugspersonen eine zentrale Rolle, die ihm jeweils neue Welten eröffnen und radikale Selbstveränderungen anstoßen. Durch Imitation versucht sich der Protagonist ganz den neuen Milieus anzupassen, die den ersehnten Bruch mit der Herkunft versprechen. So etwa an Elena und ihre kultivierte bürgerliche Familie, der im Buch große Bedeutung zukommt - nimmt sie den besten Freund der Tochter doch gleichsam als neues Mitglied bei sich auf. In ihrem Haus lauscht er sich die literarischen Referenzen ab, mit denen er bald seine eigenen Reden zu schmücken beginnt, übt vor dem Spiegel stundenlang ein neues, verhalteneres Lachen und akzentfreies Sprechen ein. Die Akkulturation in neue Milieus, das Erwerben eines neuen Habitus wird dabei auch zum Erwerb eines neuen Körpers, dem seine Vergangenheit noch im überschüssigen Fettgewebe und den ungepflegten Zähnen steckt, die der Protagonist durch Sport und ästhetische Eingriffe beseitigt. Doch in gleichsam methodisch sich wiederholendem Ablauf kommt es immer wieder zum Bruch, wird eine Bezugsperson von der nächsten abgelöst, wird das neue Leben wieder zum Verhängnis. So weit ihn auch die Flucht trägt, in den neuen Milieus kommt er nicht an, fühlt er sich nicht zugehörig und nicht glücklich, sodass die Flucht zur nicht enden wollenden Odyssee wird. Noch der literarische Shootingstar, der im Intellektuellenmilieu der Pariser rive gauche angekommen ist und für Vorträge und Lesungen um die Welt jettet, zeigt sich vom neuen Leben erst beeindruckt, dann angewidert und flüchtet in die Vereinigten Staaten, um wochenlang ziellos durch Mittelstädte zu irren.
Louis beschreibt so aufs Neue seinen Weg vom tristen Heimatdorf Hallencourt im entindustrialisierten französischen Norden über die Lycée in Amiens bis zur École Normale Supérieure in Paris. Damit mag es zunächst so scheinen, als ob der Titel nur eine weitere Episode der soziologisch-autobiographischen Forschungen in erzählerischer Form ist, die Louis mit seinem Erstling "En finir avec Eddy Belleguelle" (deutsch "Das Ende von Eddy") 2014 begann und damit Epoche machte und später mit "Histoire de la violence" ("Im Herzen der Gewalt") von 2016 und "Qui a tué mon père" ("Wer hat meinen Vater umgebracht") von 2018 fortführte - Texten, die auch diesseits des Rheins viel Anklang fanden und gegenwärtig zu den meistgespielten Stoffen auf deutschsprachigen Theaterbühnen zählen (F.A.Z. vom 7. Oktober 2021).
Doch das Buch, das sich im Titel als Methode der Veränderung ausweist, ist seinerseits Zeugnis einer veränderten Methode. Das gibt uns Louis in einer der Fußnoten, mit denen er seine Darstellung kommentiert und zu früheren Werken in Beziehung setzt, auch ausdrücklich zu verstehen: Habe er im Erstling erzählt, wie er als Kind alles dafür tat, sich anzupassen und trotz seiner Homosexualität nicht aufzufallen, wolle er nun beschreiben, wie er jede Anstrengung auf sich nahm, um einen Ausweg aus den bedrückenden Verhältnissen zu finden. Das aktuelle Buch positioniert er so gleichsam als ein zweites, das erste komplementierendes Hauptwerk. Wie Louis gegenüber der Tageszeitung Le Monde sagte, habe er an "Changer: méthode" nicht weniger als vier Jahre lang gearbeitet und dabei immer wieder frühere Entwürfe verworfen. Tatsächlich hat sich das Schreiben von Louis in entscheidenden Punkten verändert. Zeichnete er in den früheren Büchern nach, wie sich überlagernde Formen von Unterdrückung zum schier ausweglosen Verhängnis zusammenschließen und so in der Generationenfolge fortschreiben, scheint er nun umgekehrt nach den Kontingenzen und Weggabelungen zu suchen, die ihm den Ausbruch aus den Umständen seines Aufwachsens ermöglichten. Immer wieder kommt er auf Zufälle zu sprechen, die neue Möglichkeiten eröffneten und ihn auf seinem Weg entscheidend weiterbrachten, auf die Empfehlungen bestimmter Lehrer etwa oder das aufgeschlossene Personal in Schul- und Stadtbibliotheken. Mehr als für die Mechanik sozialer Reproduktion scheint sich Louis somit nun für die Bedingungen von Autonomie in repressiven Verhältnissen zu interessieren, für die Möglichkeit, trotz allem zum Autor der eigenen Lebensgeschichte zu werden. Die Gewalt, das zentrale Thema seines bisherigen OEuvres, erscheint so nicht mehr als unabwendbares Verdikt, das einem den Platz in der Gesellschaft weist, sondern als zu überwindender Widerstand, gegen den sich ein schier unermüdlicher Held aufbäumt, mit dem sich der Leser identifiziert. Obwohl auch sein jüngstes Werk einen nichtfiktionalen Charakter behält, entwickelt sich so eine fesselnde Erzählung, die mehr denn je den Charakter einer Romanhandlung annimmt.
Einen Vorgeschmack auf das veränderte Schreiben von Louis bietet sein gerade bei Fischer erschienenes Buch "Die Freiheit einer Frau". Schon in diesem kurzen Bändchen, das aus der Arbeit an "Changer: méthode" hervorging und in Frankreich im Frühjahr herauskam, beschäftigt sich Louis am Beispiel des Lebens seiner Mutter mit den Bedingungen von Flucht, Transformation und Autonomie. Der Kontrast zum früheren Buch über den Vater könnte nicht augenfälliger sein: War dieser von Armut, Fabrikarbeit und einem schikanierenden Sozialstaat unumkehrbar entstellt, ja "umgebracht" worden, wie der Titel mehr konstatierte als fragte, erzählt Louis nun von einer Frau, der es spät, aber mit umso mehr Lebensfreude gelingt, den Verhältnissen des Dorfes und dessen maskuliner Gewalt zu entkommen, sich ihrer jugendlichen Träume und Hoffnungen zu erinnern und in Paris in eine neue Person zu verwandeln.
Vor allem scheint Louis auch das eigene Verhältnis zu seiner Herkunft zu verändern, selbst wenn er sie in "Changer: méthode" noch gewohnt schonungslos zeichnet. Der Wunsch nach Rache, ohnedies von der soziologischen Introspektion als gesellschaftlich bedingt entschärft, weicht im Laufe des Buches einem versöhnlichen, ja entschuldigenden Ton. Im ersten Teil, einer fiktiven Erklärung gegenüber dem Vater, ist eine ganze Seite dem Satz: "Je suis désolé" (Es tut mir leid) gewidmet. Louis reflektiert selbstkritisch seine früheren Motive und Taten, wirbt um Verständnis für seine Situation und zeigt mehr Verständnis für die der Eltern. Der Eindruck eines reiferen, kontemplativeren Werks wird auch vom Schwelgen in schönen Erinnerungen an die Kindheit bestärkt, mit denen das Buch endet. Erst mit dieser Anamnesis von längst vergessen Geglaubtem - der erste Satz von "En finir avec Eddy Belleguelle" hatte die Existenz solcher Erinnerungen noch ausgeschlossen - scheint die Flucht vor einer gegenwärtig bleibenden Vergangenheit zu einem Ende zu kommen. MIGUEL DE LA RIVA.
Édouard Louis: "Changer: méthode". Éditions du Seuil, Montrouge 2021. 331 S., geb., 20,- Euro.
Édouard Louis: "Die Freiheit einer Frau". Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2021. 96 S., geb., 17,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Louis beschreibt so aufs Neue seinen Weg vom tristen Heimatdorf Hallencourt im entindustrialisierten französischen Norden über die Lycée in Amiens bis zur École Normale Supérieure in Paris. Damit mag es zunächst so scheinen, als ob der Titel nur eine weitere Episode der soziologisch-autobiographischen Forschungen in erzählerischer Form ist, die Louis mit seinem Erstling "En finir avec Eddy Belleguelle" (deutsch "Das Ende von Eddy") 2014 begann und damit Epoche machte und später mit "Histoire de la violence" ("Im Herzen der Gewalt") von 2016 und "Qui a tué mon père" ("Wer hat meinen Vater umgebracht") von 2018 fortführte - Texten, die auch diesseits des Rheins viel Anklang fanden und gegenwärtig zu den meistgespielten Stoffen auf deutschsprachigen Theaterbühnen zählen (F.A.Z. vom 7. Oktober 2021).
Doch das Buch, das sich im Titel als Methode der Veränderung ausweist, ist seinerseits Zeugnis einer veränderten Methode. Das gibt uns Louis in einer der Fußnoten, mit denen er seine Darstellung kommentiert und zu früheren Werken in Beziehung setzt, auch ausdrücklich zu verstehen: Habe er im Erstling erzählt, wie er als Kind alles dafür tat, sich anzupassen und trotz seiner Homosexualität nicht aufzufallen, wolle er nun beschreiben, wie er jede Anstrengung auf sich nahm, um einen Ausweg aus den bedrückenden Verhältnissen zu finden. Das aktuelle Buch positioniert er so gleichsam als ein zweites, das erste komplementierendes Hauptwerk. Wie Louis gegenüber der Tageszeitung Le Monde sagte, habe er an "Changer: méthode" nicht weniger als vier Jahre lang gearbeitet und dabei immer wieder frühere Entwürfe verworfen. Tatsächlich hat sich das Schreiben von Louis in entscheidenden Punkten verändert. Zeichnete er in den früheren Büchern nach, wie sich überlagernde Formen von Unterdrückung zum schier ausweglosen Verhängnis zusammenschließen und so in der Generationenfolge fortschreiben, scheint er nun umgekehrt nach den Kontingenzen und Weggabelungen zu suchen, die ihm den Ausbruch aus den Umständen seines Aufwachsens ermöglichten. Immer wieder kommt er auf Zufälle zu sprechen, die neue Möglichkeiten eröffneten und ihn auf seinem Weg entscheidend weiterbrachten, auf die Empfehlungen bestimmter Lehrer etwa oder das aufgeschlossene Personal in Schul- und Stadtbibliotheken. Mehr als für die Mechanik sozialer Reproduktion scheint sich Louis somit nun für die Bedingungen von Autonomie in repressiven Verhältnissen zu interessieren, für die Möglichkeit, trotz allem zum Autor der eigenen Lebensgeschichte zu werden. Die Gewalt, das zentrale Thema seines bisherigen OEuvres, erscheint so nicht mehr als unabwendbares Verdikt, das einem den Platz in der Gesellschaft weist, sondern als zu überwindender Widerstand, gegen den sich ein schier unermüdlicher Held aufbäumt, mit dem sich der Leser identifiziert. Obwohl auch sein jüngstes Werk einen nichtfiktionalen Charakter behält, entwickelt sich so eine fesselnde Erzählung, die mehr denn je den Charakter einer Romanhandlung annimmt.
Einen Vorgeschmack auf das veränderte Schreiben von Louis bietet sein gerade bei Fischer erschienenes Buch "Die Freiheit einer Frau". Schon in diesem kurzen Bändchen, das aus der Arbeit an "Changer: méthode" hervorging und in Frankreich im Frühjahr herauskam, beschäftigt sich Louis am Beispiel des Lebens seiner Mutter mit den Bedingungen von Flucht, Transformation und Autonomie. Der Kontrast zum früheren Buch über den Vater könnte nicht augenfälliger sein: War dieser von Armut, Fabrikarbeit und einem schikanierenden Sozialstaat unumkehrbar entstellt, ja "umgebracht" worden, wie der Titel mehr konstatierte als fragte, erzählt Louis nun von einer Frau, der es spät, aber mit umso mehr Lebensfreude gelingt, den Verhältnissen des Dorfes und dessen maskuliner Gewalt zu entkommen, sich ihrer jugendlichen Träume und Hoffnungen zu erinnern und in Paris in eine neue Person zu verwandeln.
Vor allem scheint Louis auch das eigene Verhältnis zu seiner Herkunft zu verändern, selbst wenn er sie in "Changer: méthode" noch gewohnt schonungslos zeichnet. Der Wunsch nach Rache, ohnedies von der soziologischen Introspektion als gesellschaftlich bedingt entschärft, weicht im Laufe des Buches einem versöhnlichen, ja entschuldigenden Ton. Im ersten Teil, einer fiktiven Erklärung gegenüber dem Vater, ist eine ganze Seite dem Satz: "Je suis désolé" (Es tut mir leid) gewidmet. Louis reflektiert selbstkritisch seine früheren Motive und Taten, wirbt um Verständnis für seine Situation und zeigt mehr Verständnis für die der Eltern. Der Eindruck eines reiferen, kontemplativeren Werks wird auch vom Schwelgen in schönen Erinnerungen an die Kindheit bestärkt, mit denen das Buch endet. Erst mit dieser Anamnesis von längst vergessen Geglaubtem - der erste Satz von "En finir avec Eddy Belleguelle" hatte die Existenz solcher Erinnerungen noch ausgeschlossen - scheint die Flucht vor einer gegenwärtig bleibenden Vergangenheit zu einem Ende zu kommen. MIGUEL DE LA RIVA.
Édouard Louis: "Changer: méthode". Éditions du Seuil, Montrouge 2021. 331 S., geb., 20,- Euro.
Édouard Louis: "Die Freiheit einer Frau". Aus dem Französischen von Hinrich Schmidt-Henkel. Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2021. 96 S., geb., 17,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Louis [schreibt] [...] die Geschichten von Menschen in die Literatur ein, die aufgrund ihrer sozialen Stellung und ihres Geschlechtes noch zu oft unsichtbar gemacht werden. Sebastian Kipper LitLog 20220210
Der junge französische Autor Édouard Louis setzt die Erzählung seiner Familie fort. Nachdem er in „En finir avec Eddy Belleguele“ (dt. „Das Ende von Eddy“) seine eigene Geschichte erzählte, in „Histoire de la violence“ (dt. „Im Herzen …
Mehr
Der junge französische Autor Édouard Louis setzt die Erzählung seiner Familie fort. Nachdem er in „En finir avec Eddy Belleguele“ (dt. „Das Ende von Eddy“) seine eigene Geschichte erzählte, in „Histoire de la violence“ (dt. „Im Herzen der Gewalt“) eine nahezu unerträgliche Gewalteskapade ausführte, näherte er sich in „Wer hat meinen Vater umgebracht“ seinem Vater. Jetzt ist seine Mutter, die auch das Cover ziert, in „Die Freiheit einer Frau“ im Fokus. Genau jenes Bild, das er zufällig entdeckte, war auch der Auslöser für das Buch, das einmal mehr in seiner ganz eigenen literarischen Form zwischen Erzählung, Memoiren und Biografie verfasst wurde.
„Sie war gedemütigt, aber sie hatte keine andere Wahl, oder sie dachte, sie hätte keine, die Grenze dazwischen ist schwer zu bestimmen, (...)“
Moniques Leben gerät früh schon auf die schiefe Bahn. Während der Ausbildung wird sie als Teenager schwanger, bekommt bald schon das zweite Kind. Sie verlässt den Vater der Kinder für einen anderen Mann, der jedoch ebenso gewalttätig und unterdrückend ist. Mit ihm folgen weitere Kinder, darunter auch Édouard. Ihr bleibt das Leben als Hausfrau und Mutter auf dem nordfranzösischen Dorf. Dass sie einmal eine lebenslustige Frau mit Träumen war, davon ist nichts mehr zu spüren. Stoisch erträgt sie das Schicksal, das ihr scheinbar zugewiesen wurde. Sie braucht Jahrzehnte, um sich zu erinnern, dass sie schon einmal geflüchtet ist und dass sie sie diese Möglichkeit wieder hätte.
„Sie war sich ganz sicher, dass sie ein anderes Leben verdiente, dass es dieses Leben irgendwo gab, abstrakt gesehen, in einer virtuellen Welt, so gut wie in Reichweite, und dass ihr Leben in der wirklichen Welt eigentlich wegen eines Versehens so aussah wie es war.“
Was die Erzählungen Édouard Louis‘ auszeichnet, ist die gnadenlose Beschreibung einer unschönen Realität. Er kommt aus einem prekären Milieu, das von Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägt ist und eröffnet mit seinen Büchern einen Blick in diese Welt, vor der man lieber die Augen verschließen möchte. Ihm selbst ist nicht nur der soziale Aufstieg geglückt, er kann mit dem Abstand von Zeit und Raum auch das reflektieren, was er als Kind und Jugendlicher erlebt und gesehen hat und schreibt dies nieder.
Auch wenn die schon bekannte endlose Spirale, die sich von Generation zu Generation wiederholt - geboren in Gewalt und Armut, den Ausweg nicht finden, den Weg der Eltern reproduzieren, selbst gewalttätig werden und mit prekären Jobs gerade so überleben – auch hier geschildert wird, erlaubt der Blick auf die Mutter doch auch einen Funken von Hoffnung. Und Versöhnung, denn der Sohn ist älter und reifer, erkennt seine eigenen Fehler gegenüber der Mutter, seine Fehleinschätzungen, die blinden Flecken, die er in jungen Jahren nicht sehen oder richtig deuten konnte. Somit wird der Bericht auf eine Reflektion über das eigene Denken und das Eingeständnis von selbst ausgeübter Gewalt, die in seinem Fall eher psychologisch denn physisch war.
Eine Hommage an eine letztlich starke Frau, keine schöne Lebensgeschichte, aber eine aus dem echten Leben, das nun einmal nicht immer rosarot ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Pointiert und überzeugend;
Obwohl es ein sehr kurzes Buch ist, gelingt es dem Autor, das unsichtbare, unterdrückte und eintönige Hausfrauenleben seiner Mutter an der Seite dominanter Männer gut zu beschreiben. Auch ihre Befreiung und die Umstände werden sehr glaubhaft und …
Mehr
Pointiert und überzeugend;
Obwohl es ein sehr kurzes Buch ist, gelingt es dem Autor, das unsichtbare, unterdrückte und eintönige Hausfrauenleben seiner Mutter an der Seite dominanter Männer gut zu beschreiben. Auch ihre Befreiung und die Umstände werden sehr glaubhaft und nachvollziehbar geschildert. Besonders gut haben mir die Details zu seiner eigenen „Klassenflucht“ gefallen und die Entfremdung, die er im Umgang mit seinem Herkunftsmilieu empfindet. Der Schreibstil ist ein bisschen eigenwillig, da der Autor teilweise seine Mutter direkt anspricht und sie teilweise beschreibt, ohne dass man das an Satzzeichen erkennen könnte. Den Lesefluß hat das nicht wirklich gestört und ich habe mich sehr schnell daran gewöhnt. Für mich war es das erste Buch dieses Autors, aber sicher nicht das letzte, da mir seine schonungslosen Analysen sehr gut gefallen haben. Das kann nicht jeder so pointiert ausdrücken! Insgesamt eine sehr interessante Lektüre, die gerne noch länger und ausführlicher hätte sein können.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für