Marktplatzangebote
7 Angebote ab € 4,04 €
  • Broschiertes Buch

Berühmt und literaturhistorisch bedeutend wurde Wilkie Collins als Begründer des modernen englischen Kriminalromans, vor allem durch Die Frau in Weiß . Der junge Zeichenlehrer Walter Hartright, die Hauptfigur dieses Romans, ist zwar noch kein professioneller Detektiv wie so unzählig viele seiner Nachfolger, aber er ermittelt und beobachtet genauso wie diese, um der mysteriösen Frau in Weiß auf die Spur zu kommen. Laura, die junge Erbin von 'Limmeridge House', ist Sir Percival versprochen. Als Walter Hartright sich in sie verliebt, muß er auf Wunsch von Mr. Frederick Fairlie, dem Onkel Lauras,…mehr

Produktbeschreibung
Berühmt und literaturhistorisch bedeutend wurde Wilkie Collins als Begründer des modernen englischen Kriminalromans, vor allem durch Die Frau in Weiß .
Der junge Zeichenlehrer Walter Hartright, die Hauptfigur dieses Romans, ist zwar noch kein professioneller Detektiv wie so unzählig viele seiner Nachfolger, aber er ermittelt und beobachtet genauso wie diese, um der mysteriösen Frau in Weiß auf die Spur zu kommen. Laura, die junge Erbin von 'Limmeridge House', ist Sir Percival versprochen. Als Walter Hartright sich in sie verliebt, muß er auf Wunsch von Mr. Frederick Fairlie, dem Onkel Lauras, seine Stelle aufgeben und das Haus verlassen. Ein anonymes Schreiben, das kurz vor seiner Abreise eintrifft, warnt Laura vor einer Verbindung mit Sir Percival. Da begegnet Walter Hartright zum zweitenmal der Frau in Weiß ...
Die Geschichte der mysteriösen Erbschaft von Limmeridge ist spannend von der ersten bis zur letzten Zeile. Die beiden Helden sind ein echt viktorianisches Liebespaar, und für die Aufklärung des Verbrechens, dem die Frau in Weiß zum Opfer fällt, und das nun Laura, die junge Erbin von Limmeridge, bedroht, bedient sich Collins einer sehr modernen Methode. Nicht ein allwissender Erzähler, sondern die Personen der Handlung selbst enthüllen nach und nach in raffinierten Briefen und Berichten das Geheimnis um die Frau in Weiß.
Collins' Roman erschien 1860 zunächst als Fortsetzungsgeschichte in Dicken's Zeitschrift All the Year Round und fand sofort begeisterte Aufnahme beim englischen Publikum, ein echter Bestseller seiner Zeit. Die Ausgabe des Fischer Taschenbuch Verlages wurde von Arno Schmidt übersetzt.
Autorenporträt
Wilkie Collins, geb. 1824 in London als ältester Sohn des Landschaftsmalers William Collins und 1889 gestorben, hatte zunächst die juristische Laufbahn eingeschlagen, bis er beschloss, das Aufdecken von Kriminalfällen und Geheimnissen ausschließlich literarisch in Szene zu setzen. Er schrieb neben seinen Kurzgeschichten und Theaterstücken über 30 Romane. Seine heute berühmtesten Werke 'Der Monddiamant', in dem der erste Detektiv in der englischen Literatur auftritt, und 'Die Frau in Weiß', ein poetischer, mystisch-mysteriöser Thriller, fanden bereits beim zeitgenössischen Publikum größten Beifall.Arno Schmidt wurde am 18. Januar 1914 in Hamburg geboren und starb am 3. Juni 1979 an einem Schlaganfall im Krankenhaus in Celle. Er wuchs in Hamburg auf. Nach dem Tod des Vaters 1928 zog die Mutter mit ihm und seiner älteren Schwester nach Lauban in Schlesien. Arno Schmidt absolvierte das Abitur und arbeitete von 1934 an in der Textilindustrie in Greiffenberg, wo er auch Alice Murawski heiratete. 1940 wurde er zur Artillerie der Wehrmacht eingezogen. Zunächst stand er im Elsass, ab 1942 dann in Norwegen. Im letzten Kriegsjahr meldete er sich an die Front, um einen kurzen Heimaturlaub zu bekommen, in dem er die Flucht seiner Frau nach Westen organisierte. Er kam nach kurzem Kampfeinsatz in Niedersachsen in englische Kriegsgefangenschaft in ein Lager bei Brüssel. Nach dem Zweiten Weltkrieg arbeitete Arno Schmidt zunächst als Dolmetscher und trat 1949 mit der Erzählung "Leviathan" erstmals hervor. Nach sechsjährigen Vorarbeiten veröffentlichte Schmidt 1970 sein Hauptwerk "Zettel's T

raum". 1973 erhielt Schmidt den Goethe-Preis der Stadt Frankfurt am Main. 1981, zwei Jahre vor ihrem Tod, gründete Alice Schmidt mit Jan Philipp Reemtsma die Arno Schmidt Stiftung.
Rezensionen

Frankfurter Allgemeine Zeitung - Rezension
Frankfurter Allgemeine Zeitung | Besprechung von 04.09.2009

Silberzunges Volltreffer

Dass man Arno Schmidts Empfehlungen nicht immer mit Gewinn folgen wird, hat sich im Verlauf von gut sechzig Jahren erwiesen: Ob Lesezeit, die an Spindler und Oppermann, Schefer und Bulwer verwandt wird, wirklich gut investiert ist, mag zweifelhaft erscheinen. Und sieht man sich die Langzeitwirkung solcher Hinweise auf dem Buchmarkt an, so wird man feststellen, dass Schmidts Silberzunge zwar praktisch immer irgendetwas bewirkt hat, dass aber die von ihm Gepriesenen meist irgendwann wieder in der Versenkung verschwunden sind, in der sie zuvor jahrzehntelang geruht hatten. Mit einer Ausnahme: Schmidts Hymne auf Wilkie Collins hat den engen Freund und Mitarbeiter Charles Dickens' in Deutschland wieder dauerhaft auf dem Buchmarkt verankert, und das mit einer ganzen Reihe von Romanen: Sie heißen "Lucilla" (ein blindes Mädchen wird geheilt und wünscht sich ihre Blindheit zurück), "Der rote Schal" (ein Mann träumt von der Frau, die sein Verderben sein wird, und verliebt sich in sie) oder "Jezebels Tochter" (ein besonders reizvoller Frankfurt-Roman), jeder von ihnen ist so witzig wie überraschend, sprachlich ungewöhnlich ausgefeilt und immer mit jenem Gran Fremdheit gegenüber der Entstehungszeit, das notwendig zu einem die Zeiten überdauernden Werk gehört. Das rezeptionsgeschichtlich erste und größte unter ihnen aber ist der Roman "Die Frau in Weiß", der jetzt wieder neu als Taschenbuch erschienen ist, eigenhändig übersetzt von Schmidt. Er erzählt von der Liebe eines jungen Zeichenlehrers zu seiner Schülerin, die einen anderen heiraten soll und zum Opfer einer Verschwörung wird, und dass dieser Stoff Dutzendware ist, wusste Collins genau. Wie er aber daraus ein kompliziertes multiperspektivisches Gewebe schafft, in dem mal diese, mal jene Figur vom Fortgang berichtet, selbstverständlich unter Einschluss des genial großen Bösewichts und Strippenziehers, das macht ihm so leicht keiner nach. (Wilkie Collins: "Die Frau in Weiß". Aus dem Englischen von Arno Schmidt. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2009. 880 S., br., 10,- [Euro].) spre

Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
…mehr