17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,3, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der § 2a NotSanG ist eine weitere wichtige Veränderung auf dem Weg zu einer Professionalisierung des Rettungsdienstes, welcher gleichzeitig mit einem großen Kompetenz- und Verantwortungsgewinn für die Notfallsanitäter_Innen verbunden ist. Diese Akademisierung im Rettungswesen scheint im Widerspruch mit dem vorherrschenden regionalen Fachkräftemangel zu stehen. Tatsächlich verdrängen akademische Führungskräfte im Rettungswesen nicht die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,3, Fliedner Fachhochschule Düsseldorf, Sprache: Deutsch, Abstract: Der § 2a NotSanG ist eine weitere wichtige Veränderung auf dem Weg zu einer Professionalisierung des Rettungsdienstes, welcher gleichzeitig mit einem großen Kompetenz- und Verantwortungsgewinn für die Notfallsanitäter_Innen verbunden ist. Diese Akademisierung im Rettungswesen scheint im Widerspruch mit dem vorherrschenden regionalen Fachkräftemangel zu stehen. Tatsächlich verdrängen akademische Führungskräfte im Rettungswesen nicht die Fachkräfte, sondern sie fördern deren Bestand und die Attraktivität der Berufe im Rettungswesen durch den teamorientierten Führungsstil der Servant Leadership, den vor allem die Generation Y und Z präferiert. Die Arbeit verwendet die Methode der Internetbasierten Literaturrecherche. Ergebnisse. Die neue altruistische Führungsweise durch akademisch ausgebildetes Fachpersonal verbessert die flächendeckende Versorgung der Bevölkerung, indem es durch teambildende und teambindende Maßnahmen bei gleichzeitig hoch qualifiziertem notfallmedizinischem Können und einem ehrenwerten Selbstverständnis von Verantwortung einen kontinuierlichen Fachpersonalbestand sicherstellt. Die Hinwendung an die Bindung der Mitarbeiter_Innen durch eine neue Generation akademisch gebildeter Führungskräfte ist das A und O der Attraktivität von Berufen im Gesundheitswesen, weshalb die Akademisierung des Gesundheitswesens ausdrücklich zu begrüßen ist.