49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Grundlagen für den Erfolg oder Misserfolg im Schriftspracherwerb eines Kindes werden schon lange vor der Einschulung gelegt. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit einigen deutschsprachigen Förderprogrammen zur phonologischen Bewusstheit auseinander. Diese wichtige Voraussetzung wird durch weitere für den Schriftspracherwerb relevante Voraussetzungen ergänzt. Möglichkeiten für eine Förderung im Kindergarten werden anhand der Lernform "Werkstattarbeit" aufgezeigt. Durch dieses Buch möchten wir Kindergärtnerinnen, Logopädinnen, Lehrerinnen und Heilpädagoginnen ansprechen und sie für die Komplexität des Schriftspracherwerbs sensibilisieren.…mehr

Produktbeschreibung
Die Grundlagen für den Erfolg oder Misserfolg im Schriftspracherwerb eines Kindes werden schon lange vor der Einschulung gelegt. Die vorliegende Arbeit setzt sich kritisch mit einigen deutschsprachigen Förderprogrammen zur phonologischen Bewusstheit auseinander. Diese wichtige Voraussetzung wird durch weitere für den Schriftspracherwerb relevante Voraussetzungen ergänzt. Möglichkeiten für eine Förderung im Kindergarten werden anhand der Lernform "Werkstattarbeit" aufgezeigt. Durch dieses Buch möchten wir Kindergärtnerinnen, Logopädinnen, Lehrerinnen und Heilpädagoginnen ansprechen und sie für die Komplexität des Schriftspracherwerbs sensibilisieren.
Autorenporträt
Sandra Schelbert, Kindergärtnerin (5 Jahre), ein Jahr davon mit Unterricht in Deutsch für fremdsprachige Kinder. Logopädiestudium an der HfH Zürich: 2001-2004. Carmen Witte, Sprachheil- und Regelkindergärtnerin (10 Jahre). Berufsbegleitende Ausbildung in Erziehungs- und Familienberatung. Logopädiestudium an der HfH Zürich: 2001-2004.