18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Ökonomische Bildung), Veranstaltung: Europäische Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Manipulationen der Statistiken konnte Griechenland jahrelang verschleiern wie hoch es wirklich verschuldet ist, das änderte sich mit dem Regierungswechsel im Oktober 2009. Die Staatsverschuldung ist so hoch wie in kaum einem anderen Staat in der EU. Ohne Hilfe durch die EU und den IWF steht Griechenland vor einem Staatsbankrott. Die Folgen wären nicht nur…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Didaktik - BWL, Wirtschaftspädagogik, Note: 1,0, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Ökonomische Bildung), Veranstaltung: Europäische Union, Sprache: Deutsch, Abstract: Durch Manipulationen der Statistiken konnte Griechenland jahrelang verschleiern wie hoch es wirklich verschuldet ist, das änderte sich mit dem Regierungswechsel im Oktober 2009. Die Staatsverschuldung ist so hoch wie in kaum einem anderen Staat in der EU. Ohne Hilfe durch die EU und den IWF steht Griechenland vor einem Staatsbankrott. Die Folgen wären nicht nur für das Land katastrophal. Diese Arbeit soll ihnen einen Überblick über griechische Finanzkrise verschaffen. Für einen passenden Einstieg in die Thematik wird bei verschiedenen Ursachen die zur Krise führten begonnen. Dabei wird auf die gefälschten Statistiken und auf die Spekula-tionen mit den Staatsanleihen eingegangen, sowie auf die Probleme der griechischen Wirtschaft die zu den enormen Staatsausgaben führten. Anschließend setzt sich der mit den Maßnahmen die zur Bekämpfung der Krise auseinander. Hierbei wird sich besonders auf die Sparmaßnah-men Griechenlands und das Rettungspaket der EU und des IWF konzentriert. Anschließend werden die Konsequenzen erläutert, die die Krise für den Euroraum, den Euro und die griechi-sche Bevölkerung hat und haben kann. Danach werden weitere Problemstaaten genannt, die ebenfalls von einer Finanzkrise bedroht sind. In kurzen Absätzen wird die Situationen dieser Länder geschildert und die dort getroffenen Maßnahmen zur Abwendung dieser Krise erläutert. In einem abschließenden Fazit werden dann noch einmal die wichtigsten Aspekte der Arbeit aufgenommen und Stellung zu ihnen bezogen.
Autorenporträt
René Kordes wurde 1987 in Bremervörde geboren. Im Wintersemester 2009/2010 nahm er sein Studium der ökonomischen Bildung an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg auf. Im Jahre 2012 schloss er sein Studium mit dem Bachelor of Arts ab. Als zweites Fach studiert der Autor Geschichte und strebt nach dem Master-Studium eine Laufbahn als Lehrer an.