15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events in direktem Zusammenhang mit dem Städtetourismus, welcher einen Subaspekt der Stadtgeografie darstellt. Die Mega-Events werden vor allem im touristischen und somit auch im wirtschaftlichen Zusammenhang vorgestellt. Konkret wird dieses Phänomen anhand des Beispiels der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erläutert. Beispielhaft werden die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,7, Universität Osnabrück, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema dieser Hausarbeit ist das Phänomen der Festivalisierung von Mega-Events in direktem Zusammenhang mit dem Städtetourismus, welcher einen Subaspekt der Stadtgeografie darstellt. Die Mega-Events werden vor allem im touristischen und somit auch im wirtschaftlichen Zusammenhang vorgestellt. Konkret wird dieses Phänomen anhand des Beispiels der Männer-Fußball-Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien erläutert. Beispielhaft werden die zwei größten Austragungsorte São Paulo und Rio de Janeiro vorgestellt. Die Festivalisierung anhand der Mega-Events ist ein wichtiges Forschungsthema, welches sich sowohl auf Industrie-, als auch auf Schwellenländer bezieht. Es werden hauptsächlich die Auswirkungen der Großereignisse auf die Austragungsländer und -städte untersucht, mit starkem Augenmerk auf die sozialen und wirtschaftlichen Aspekte. Da die Veranstaltungen in regelmäßigen Abständen stattfinden, wie z. B. die Männer-Fußball-Weltmeisterschaft, welche alle vier Jahre ausgetragen wird, bieten sich kontinuierlich neue Forschungsmöglichkeiten im Thema der Festivalisierung.