5,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ein satirischer Roman über die Bundespolitik; Fortsetzung des Romans 'Große Kreise', welcher in der Kommunalpolitik angesiedelt ist.Aus dem Inhalt:-wie Erwin Henke bei Holzbrink vorstellig wird und um Aufnahme in die Partei bittet -wie er in Berlin den Bundestag besichtigt und vorher im Stundenhotel landet -wie er einen bedeutenden Großkünstler sowie auch den Bundeskanzler kennenlernt -wie man auf einfachstem Wege Abgeordneter wird -warum der Künstler einen Schwächeanfall erleidet und was es mit der Fußball-WM im kongolesischen Urwald auf sich hat -welche Rolle ein Pharma-Milliardär in Erwin…mehr

Produktbeschreibung
Ein satirischer Roman über die Bundespolitik; Fortsetzung des Romans 'Große Kreise', welcher in der Kommunalpolitik angesiedelt ist.Aus dem Inhalt:-wie Erwin Henke bei Holzbrink vorstellig wird und um Aufnahme in die Partei bittet -wie er in Berlin den Bundestag besichtigt und vorher im Stundenhotel landet -wie er einen bedeutenden Großkünstler sowie auch den Bundeskanzler kennenlernt -wie man auf einfachstem Wege Abgeordneter wird -warum der Künstler einen Schwächeanfall erleidet und was es mit der Fußball-WM im kongolesischen Urwald auf sich hat -welche Rolle ein Pharma-Milliardär in Erwin Henkes und ein Fußball-Gott in Berenike Piepenkötters Leben spielt -wie ein deutscher Popstar Bundeskanzler wird und wie wichtig seltene Erden für uns alle sind
Autorenporträt
Bodo Lampe studierte Mathematik, Physik und Philosophie in Berlin, Göttingen und Hamburg. Er wurde 1984 mit einer Arbeit über Quantenchromodynamik und Gluonjets promoviert und habilitierte sich 1989 (jeweils in Hamburg). Von 1989 bis 1991 arbeitete er am CERN in Genf und später am Max-Planck-Institut für Physik in München. Seine Forschungsgebiete waren der Spin des Protons und die Physik des Top-Quarks. Neben seinen physikalischen Arbeiten schreibt Bodo Lampe hauptsächlich experimentelle Romane, in denen er vielfältige Verfremdungseffekte im Stil von James Joyce verwendet. Die vorliegende Satire kommt ohne derartige Stilmittel aus.