Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 15,00 €
  • Gebundenes Buch

Eine westfälische Kleinstadt bei Münster. Die katholischen Pfarrbezirke werden neu geordnet. Klaus Buschmann trifft seinen alten Freund aus der Messdienerzeit, den Pastor Dahlkamp, und stellt Fragen zum christlichen Glauben. Der Tod des Pastors bei einem Autounfall überschattet das Kleinstadtleben. Der Hoferbe Hubert Schulte-Dinkel, ältester Sohn von Antonia und Heinrich Schulte-Dinkel, heiratet. Die Ehe scheitert. Die Familie erhält Erpresserbriefe. Die Polizei tappt im Dunkeln. Schließlich bringt ein Mord das Leben in der Kleinstadt völlig aus dem Gleichgewicht.Viele Begebenheiten dieses…mehr

Produktbeschreibung
Eine westfälische Kleinstadt bei Münster. Die katholischen Pfarrbezirke werden neu geordnet. Klaus Buschmann trifft seinen alten Freund aus der Messdienerzeit, den Pastor Dahlkamp, und stellt Fragen zum christlichen Glauben. Der Tod des Pastors bei einem Autounfall überschattet das Kleinstadtleben. Der Hoferbe Hubert Schulte-Dinkel, ältester Sohn von Antonia und Heinrich Schulte-Dinkel, heiratet. Die Ehe scheitert. Die Familie erhält Erpresserbriefe. Die Polizei tappt im Dunkeln. Schließlich bringt ein Mord das Leben in der Kleinstadt völlig aus dem Gleichgewicht.Viele Begebenheiten dieses Kriminalromans basieren auf eigenen Beobachtungen und Erfahrungen eines 70 Jahre langen Lebens.Die Gedanken zum christlichen Glauben, zur Religion und dem Sinn des menschlichen Daseins beschäftigen den Autor schon lange.Das Gespräch der Romanfiguren Pastor Franz Dahlkamp und Klaus Buschmann soll die Gedanken des Autors zur Religion und über die Entwicklung der christlichen Kirche in den letzten2000 Jahren zeigen. Sehr viele seiner Überlegungen hat er vertieft, seitdem er das wissenschaftliche Buch des Amerikaners Stephen Hawking: "KURZE GESCHICHTE DER ZEIT" gelesen hat.Das brachte ihm eine ganz neue Sichtweise auf den Planet Erde im Sonnensystem und im Universum. Die Betrachtung der Menschen und ihrer Religionen bekam für Klaus eine ganz andere, außerirdische Bedeutung.
Autorenporträt
von Harenne, Jürgen§Jürgen von Harenne wurde im Zweiten Weltkrieg am 19. Juni 1942 in Münster, mit dem Namen Jürgen Michaelis als 3. Kind von insgesamt 5 Kindern, geboren. Er wuchs in Münster auf und lernte hier 1960 seine Frau Gisela von Harenne, Jahrgang 1943, kennen. 1966 schlossen beide ihr jeweiliges Studium ab, er als Diplom-Ingenieur und sie ihr Studium zum Lehramt.Sie heirateten 1968 in Münster, bekamen 1971 ihren Sohn Manuel und 1973 ihre Tochter Nicola.Nach dem Wechsel 1972 von der Bundesbahn zum Tiefbauamt der Stadt Münster absolvierte er von 1979 bis 1982 neben seinem Beruf als Ingenieur ein Zusatzstudium als Programmierer. Seine Frau war ab 1979 in der Schulleitung tätig als Konrektorin.