71,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Zelle ist eine symbiotische Struktur aus Bakterien und Viren. Die Auflösung der symbiotischen Zelle als Folge des Klimawandels und der Internetverschmutzung kann zur Auflösung der Symbiose führen. Die Archaeen werden mit ihrem Zytoplasma und ihren Enzymen in das Blut ausgestoßen. Die Archaeen können sich ungeschlechtlich durch binäre Spaltung vermehren. Die Mikrotubuli, Zilien und Geißeln werden von Spirochaeten wie Treponema gebildet. Das Mikrotubuli-Netzwerk kann sich wie Spirochaeten ungeschlechtlich teilen. Die Spirochaeten sind zur ungeschlechtlichen Vermehrung und zur binären…mehr

Produktbeschreibung
Die Zelle ist eine symbiotische Struktur aus Bakterien und Viren. Die Auflösung der symbiotischen Zelle als Folge des Klimawandels und der Internetverschmutzung kann zur Auflösung der Symbiose führen. Die Archaeen werden mit ihrem Zytoplasma und ihren Enzymen in das Blut ausgestoßen. Die Archaeen können sich ungeschlechtlich durch binäre Spaltung vermehren. Die Mikrotubuli, Zilien und Geißeln werden von Spirochaeten wie Treponema gebildet. Das Mikrotubuli-Netzwerk kann sich wie Spirochaeten ungeschlechtlich teilen. Die Spirochaeten sind zur ungeschlechtlichen Vermehrung und zur binären Spaltung fähig. Der Zellkern stammt von dem Pockenvirus, mit dem die Archaeen eine Symbiose eingegangen sind. Die Kernmembran grenzt an das glatte und raue endoplasmatische Retikulum. Diese von Pockenviren stammende zellfreie DNA kann sich replizieren und neue Viren produzieren. Die zellfreie DNA und ihre komplementäre RNA können mit archaischen RNA-Viroiden hybridisieren und neue Viren bilden. DieMitochondrien und ihre bakterielle DNA sind Rickettsien und können im Falle von Stress aus der Zelle ausgestoßen werden. So kann die Zelle, die durch die globale Erwärmung unter Stress gerät, ihre symbiotische Struktur auflösen und sich wie eine multiple bakterielle und virale anarchische Kolonie ohne einen zentralen Organisator verhalten.
Autorenporträt
Dr Ravikumar Kurup is the Director of the Metabolic Disorders Research Centre, Trivandrum.