17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege der BRD mit der europäischen Sozialpolitik auseinandersetzen und welche Ziele sie mit einem europäischen Engagement verfolgen. Die zentrale Frage richtet sich zunächst auf die konkreten Aktivitäten des einzelnen Verbandes, um im darauf folgenden Vergleich spezifische Aussagen zu den einzelnen Akteuren treffen zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Evangelische Hochschule Rheinland-Westfalen-Lippe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie sich die Spitzenverbände der freien Wohlfahrtspflege der BRD mit der europäischen Sozialpolitik auseinandersetzen und welche Ziele sie mit einem europäischen Engagement verfolgen. Die zentrale Frage richtet sich zunächst auf die konkreten Aktivitäten des einzelnen Verbandes, um im darauf folgenden Vergleich spezifische Aussagen zu den einzelnen Akteuren treffen zu können. Die Analysekriterien sind hierbei: - die im europäischen Zusammenhang angeführteWertorientierung- die Positionierung zur 'Ökonomisierung' des europäischen Sozialmarktes- die momentane Handlungsstrategie des jeweiligen Verbandes. Der Leser erhält einen guten Einblick in die für das Thema relevanten europäischen Strukturen und über die rechtliche Stellung der Sozialpolitik in der Europäischen Union. Des weiteren sind detaillierte Informationen zur individuellen europäischen Positionierung der Wohlfahrtsverbände in der Hausarbeit enthalten.