68,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der bischöfliche Gebäudekomplex der Eufrasius-Basilika an der Westküste Istriens stellt eines der wenigen Monumente aus Justinianischer Zeit dar, der sich in einem derart guten Zustand fast vollständig erhalten hat. In Fachkreisen gilt er als das wichtigste Beispiel frühchristlicher Architektur und kann bereits auf zahlreiche Untersuchungen vor Ort zurückblicken. Die Autorin Judith Gollubits ist um eine erstmals deutschsprachige, kunsthistorische Gesamtdarstellung zur Architektur und Archäologie des Areals bemüht, legt jedoch ihr Hauptaugenmerk besonders auf die Analyse der kleinen Kapelle…mehr

Produktbeschreibung
Der bischöfliche Gebäudekomplex der
Eufrasius-Basilika an der Westküste Istriens stellt
eines der wenigen Monumente aus Justinianischer Zeit
dar, der sich in einem derart guten Zustand fast
vollständig erhalten hat. In Fachkreisen gilt er als
das wichtigste Beispiel frühchristlicher Architektur
und kann bereits auf zahlreiche Untersuchungen vor
Ort zurückblicken. Die Autorin Judith Gollubits ist
um eine erstmals deutschsprachige, kunsthistorische
Gesamtdarstellung zur Architektur und Archäologie des
Areals bemüht, legt jedoch ihr Hauptaugenmerk
besonders auf die Analyse der kleinen Kapelle über
trikonchalem Grundriss im Nordosten der Basilika.
Intensive Recherchen zeigten, dass eine
Auseinandersetzung mit der Frage nach der Funktion
und Rekonstruktion einer möglichen Cella Trichora des
5. Jh. in der vorhandenen Literatur bislang ausblieb.
Trotz häufiger Erwähnung ihrer Existenz wurde der
aktuelle Dreikonchenbau des 6. Jh. hinsichtlich eines
potenziellen Vorgängers nie genauer untersucht. Diese
Arbeit richtet sich sowohl an ein kunsthistorisch
vorgeprägtes Fachpublikum, aber auch an Kunst- und
Kulturinteressierte, die einen gut strukturierten
Zugang zu diesen Themengebieten suchen.
Autorenporträt
Judith Gollubits, geb. 1982, studierte Kunstgeschichte an der
Universität Wien. Ihre fachlichen Schwerpunkte liegen im Bereich
der Architektur und Denkmalpflege. Schon während ihres Studiums
eignete sie sich erste publizistische Fähigkeiten an. Neben ihrer
momentanen Tätigkeit als Restauratorin absolvierte sie eine
Ausbildung zur Kulturmanagerin.