39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine ökologisch-toxikologische und verhaltensbiologische Untersuchung der Essigfliege (Drosophila melanogaster) in Bezug auf wässrige Lösungen von Citrillus colocynthis, Peganum harmala und Lufeneron (IGRH). Die aus der toxikologischen Studie erhaltenen Ergebnisse zeigten den Anstieg der Sterblichkeitsrate der adulten Fliege im Vergleich zur Kontrolle in Abhängigkeit von der Erhöhung zweier Faktoren (Zeit und Dosis). Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, dass C.colocynthis toxischer ist als P.harmala aus den berechneten toxikologischen Parametern LD50 und LD90,…mehr

Produktbeschreibung
Im Mittelpunkt dieses Buches steht eine ökologisch-toxikologische und verhaltensbiologische Untersuchung der Essigfliege (Drosophila melanogaster) in Bezug auf wässrige Lösungen von Citrillus colocynthis, Peganum harmala und Lufeneron (IGRH). Die aus der toxikologischen Studie erhaltenen Ergebnisse zeigten den Anstieg der Sterblichkeitsrate der adulten Fliege im Vergleich zur Kontrolle in Abhängigkeit von der Erhöhung zweier Faktoren (Zeit und Dosis). Die erhaltenen Ergebnisse zeigten, dass C.colocynthis toxischer ist als P.harmala aus den berechneten toxikologischen Parametern LD50 und LD90, die jeweils 3,93g/l und 5,54g/l; 4,56g/l und 6,06g/l waren. Für die Larvenstadien haben wir festgestellt, dass Lufeneron mit einer Mortalitätsrate von 45 % effizienter ist, gefolgt von P.harmala mit einer Rate von 21 % und schließlich C.colocynthis mit einer Rate von 10 %. Für das Puppenstadium wurden mit den drei verwendeten Produkten Raten von 73 %, 50 % bzw. 42 % erzielt.
Autorenporträt
Magister en Ecología AnimalDoctorado en Ciencias 2016A Conferenciantes desde 2018