PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
"Bio", "Wellness", "Tradition": Wie uns die Lebensmittelindustrie nach Strich und Faden belügt und was wir dagegen tun können!
Noch nie waren Lebensmittel so gut wie heute? Von wegen! Thilo Bode, Gründer der Verbraucherorganisation foodwatch, seziert die ausgebufften Strategien der Lebensmittelkonzerne. Fitness-Produkte? Machen nicht fit, sondern fett. - Der traditionell und regional hergestellte Schwarzwälder Schinken? Stammt tatsächlich aus Massentierhaltung und kommt aus ganz Europa. - Gesunde Kinderprodukte? Versteckte Zuckerbomben. - Bio-Apfelgetränke? Haben noch nie einen Apfel gesehen
Diese haarsträubenden Täuschungsmanöver haben System. Die Nahrungsmittelkonzerne sind an die Grenzen ihrer Wachstumsmöglichkeiten gestoßen. Also drehen sie uns mit milliardenschweren Werbe-Etats nur vermeintlich neue und bessere Produkte an. Diese gaukeln jedoch Qualität lediglich vor und gefährden zudem oft genug unsere Gesundheit. Bode nimmt Artikel ins Visier, die wir alle kennen und er nennt Ross und Reiter. Somit dient dieses Buch auch als Anleitung, die unlauteren Praktiken der Nahrungsmittelkonzerne zu boykottieren.
Diese haarsträubenden Täuschungsmanöver haben System. Die Nahrungsmittelkonzerne sind an die Grenzen ihrer Wachstumsmöglichkeiten gestoßen. Also drehen sie uns mit milliardenschweren Werbe-Etats nur vermeintlich neue und bessere Produkte an. Diese gaukeln jedoch Qualität lediglich vor und gefährden zudem oft genug unsere Gesundheit. Bode nimmt Artikel ins Visier, die wir alle kennen und er nennt Ross und Reiter. Somit dient dieses Buch auch als Anleitung, die unlauteren Praktiken der Nahrungsmittelkonzerne zu boykottieren.
Thilo Bode, geboren 1947, studierte Soziologie und Volkswirtschaft in München und Regensburg. 1989 wurde er Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland, 1995 von Greenpeace International. 2002 gründete er die Verbraucherrechtsorganisation foodwatch, um Täuschung und Gesundheitsgefährdung im Lebensmittelmarkt zu dokumentieren sowie die Schwachstellen in der Gesetzgebung aufzudecken. Bei S. FISCHER erschienen seine Sachbücher 'Die Diktatur der Konzerne. Wie globale Unternehmen uns schaden und die Demokratie zerstören' (2021), 'Die Essensfälscher. Was uns die Lebensmittelkonzerne auf die Teller lügen' (2010) und 'Abgespeist. Wie wir beim Essen betrogen werden und was wir dagegen tun können' (2007). Er lebt in Berlin.
Produktdetails
- Fischer Taschenbücher 18848
- Verlag: FISCHER Taschenbuch / S. Fischer Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 1013977
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 11. November 2011
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 125mm x 16mm
- Gewicht: 277g
- ISBN-13: 9783596188482
- ISBN-10: 3596188482
- Artikelnr.: 33371925
Herstellerkennzeichnung
FISCHER Taschenbuch
Hedderichstr. 114
60596 Frankfurt
produktsicherheit@fischerverlage.de
Gute Absicht, schlechte Ausführung!
Der Autor ist mit dem Ansinnen angetreten, die Leser über die Machenschaften der Lebensmittelindustrie und Missstände des Verbraucherschutzes zu informieren, löst dieses Versprechen aber nur zum Teil ein. Die Informationen, die in diesem …
Mehr
Gute Absicht, schlechte Ausführung!
Der Autor ist mit dem Ansinnen angetreten, die Leser über die Machenschaften der Lebensmittelindustrie und Missstände des Verbraucherschutzes zu informieren, löst dieses Versprechen aber nur zum Teil ein. Die Informationen, die in diesem Buch enthalten sind, hätten auf dreißig Seiten Platz gefunden, wiederholen sich oft und sind unübersichtlich platziert - ein Stichwortverzeichnis fehlt.
Gut ist die Angabe der Quellen und Internetadressen, die eine weiter gehende Information ermöglichen.
Der Stil deutet auf eine schnelle Produktion hin und es scheint, als sei der Text schlicht in ein Diktiergerät gesprochen und dann abgetippt worden. Die häufigen Wiederholungen verleiten zum Querlesen, was angesichts des wichtigen Themas schade ist.
Wie man es besser machen kann, zeigt das Buch "Die Suppe lügt" von Hans-Ulrich Grimm zum gleichen Thema.
Weniger
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 15 von 15 finden diese Rezension hilfreich
Als ich in unserer Stadtbibliothek auf dieses Buch stieß, traf dies für mich genau den Nerv der Zeit. Da ich gerade dabei bin, meine Ernährung grundlegend umzustellen, was natürlich im beruflich voll eingespannten Alltag nicht ganz einfach ist; wollte ich mich mal darüber …
Mehr
Als ich in unserer Stadtbibliothek auf dieses Buch stieß, traf dies für mich genau den Nerv der Zeit. Da ich gerade dabei bin, meine Ernährung grundlegend umzustellen, was natürlich im beruflich voll eingespannten Alltag nicht ganz einfach ist; wollte ich mich mal darüber informieren, was ich/wir so täglich auf den Teller (gelogen) bekommen. Und mir wurde es richtiggehend übel. Da kann man nicht mehr von geschicktem Marketing sprechen, auf das auch ich natürlich oft genug brav herein falle, sondern man muss schon regelrecht von einer Lebensmittelmafia sprechen. Nicht nur, dass unsere Lebensmittel dermaßen mit Aromen, Zusatzstoffen, Zucker, Fett und dergleichen versetzt sind, dass es einem Angst und Bange wird, so enthalten die meisten auch noch gesundheitlich nicht nur bedenkliche, sondern gravierend schädigende und Ekel erzeugende Ersatz- und Zusatzstoffe. Hinzu kommt, dass wir nicht nur manipuliert, sondern nach Strich und Faden in die Irre geführt werden und nicht einmal mehr sicher sein können, im Restaurant kein gentechnisch verändertes Essen oder auch wirklich Schinken und Käse statt Formschinken aus Gelmasse auf unserem Salatteller vorzufinden.
Mir ist bei dieser Lektüre regelrecht der Appetit vergangen und ich kann nur dazu aufzurufen, dieses Buch zu lesen, sich darüber klar zu werden, WAS da so täglich in unseren Einkaufswagen wandert und diese Lebensmittel schlicht und einfach zu boykottieren. Nur so können wir Verbraucher uns wehren und etwas tun. Denn unsere korrupte Politik bzw. die Lebensmittelüberwachung in Form von Kontrollen, die aber, wenn überhaupt, nur anonym veröffentlicht werden, versagt hier komplett. Ich werde jedenfalls gerne die paar Euro mehr investieren, und wieder verstärkt beim örtlichen Metzger und beim Bauern bzw. Wochenmarkt einkaufen.
Weniger
Mir waren bereits vorher, schon seit Jahren diese Machenschaften der Nahrungsmittelindustrie bekannt. In sofern für mich nichts neues, nur dazu noch einmal eine Bestätigung für mich!
Wir werden doch als Versuchskanienchen von der Nahrungsmittelindustrie benutzt.
Also, kaufen wir doch bitte nur noch beim Fleischer und auf den Wochenmärkten!
Denn auch Bio ist nicht gleich Bio! Da kommt noch einmal auf uns etwas darauf zu!
Bei Bio-Artikeln gibt es unter den Erzeugern auch viele schwarze Schafe, gerade im Ausland, wo auch viele Bioartikel herkommen! Mal darauf achten (Erzeugerland)!
Habe dieses sehr gut und auch verständlich geschriebene Buch gelesen.
Ich kann dieses Aufklärungsbuch für jeden Haushalt nur empfehlen!
Es ist kein Horrorroman, sondern ein Aufklärungsbuch!
Es wird alles offen und ehrlich beschrieben, was es mit unseren Lebensmitteln auf sich …
Mehr
Habe dieses sehr gut und auch verständlich geschriebene Buch gelesen.
Ich kann dieses Aufklärungsbuch für jeden Haushalt nur empfehlen!
Es ist kein Horrorroman, sondern ein Aufklärungsbuch!
Es wird alles offen und ehrlich beschrieben, was es mit unseren Lebensmitteln auf sich hat!
Wenn Sie dieses Buch gelesen haben, da bin ich mir sehr sicher, werden Sie sich beim Einkauf
Gedanken machen, ob Sie das eine oder andere Produkt wirklich hier kaufen, oder vielleicht doch in Zukunft beim Fleischer, Obst- und Gemüsehändler Ihres Vertrauens kaufen werden!
Sie werden, wenn Sie es noch nicht getan haben, Ihre Einkaufsstätten wechseln, da bin ich mir ganz sicher! Der Fleischer, aber auch der Obst- und Gemüsehändler bekommen eine völlig neue Bedeutung für Sie! Sie werden frische Lebensmittel mit anderen Augen betrachten!
Sie werden noch skeptischer, wenn Sie es nicht bereits vorher schon waren!
Aber auch an Bio-Produkte aus dem Ausland sollte man dabei denken. Es ist nicht alles Gold was glänzt, denken Sie immer daran, denn Ihre Gesundheit wird es Ihnen danken!
Bei ausländischen Bio-Produkten bin ich sehr skeptisch, gerade wenn sie aus Spanien kommen!
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Mir ist bei dieser Lektüre regelrecht der Appetit vergangen und ich kann nur dazu aufzurufen, dieses Buch zu lesen, sich darüber klar zu werden, WAS da so täglich in unseren Einkaufswagen wandert und diese Lebensmittel schlicht und einfach zu boykottieren. Nur so können wir …
Mehr
Mir ist bei dieser Lektüre regelrecht der Appetit vergangen und ich kann nur dazu aufzurufen, dieses Buch zu lesen, sich darüber klar zu werden, WAS da so täglich in unseren Einkaufswagen wandert und diese Lebensmittel schlicht und einfach zu boykottieren. Nur so können wir Verbraucher uns wehren und etwas tun. Denn unsere korrupte Politik bzw. die Lebensmittelüberwachung in Form von Kontrollen, die aber, wenn überhaupt, nur anonym veröffentlicht werden, versagt hier komplett. Ich werde jedenfalls gerne die paar Euro mehr investieren, und wieder verstärkt beim örtlichen Metzger und beim Bauern bzw. Wochenmarkt einkaufen.
Weniger
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
