Marktplatzangebote
15 Angebote ab € 1,90 €
  • Gebundenes Buch

Wie aus Stämmen ein Volk, aus einem Volk eine Nation wurde
Wie wird aus Stämmen, die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes in Europa und auf der Weltbühne.
Am Anfang, vor über tausend Jahren, stand ein lockeres Bündnis von Stämmen - Sachsen, Bayern, Franken und etliche andere -, denen es fern lag, sich als "Deutsche" zu begreifen.
…mehr

Produktbeschreibung
Wie aus Stämmen ein Volk, aus einem Volk eine Nation wurde

Wie wird aus Stämmen, die nicht einmal dieselbe Sprache sprechen, ein Volk? Seit wann gibt es den deutschen Nationalstaat, und was überhaupt ist eine Nation? In gewohnt anschaulicher Manier schildern die Autoren des SPIEGEL-Bandes die Entwicklung der Deutschen von der Germanenzeit bis zur heutigen Ortsbestimmung des Landes in Europa und auf der Weltbühne.

Am Anfang, vor über tausend Jahren, stand ein lockeres Bündnis von Stämmen - Sachsen, Bayern, Franken und etliche andere -, denen es fern lag, sich als "Deutsche" zu begreifen. Erst allmählich bildete sich eine Sprach- und Kulturgemeinschaft heraus, begannen die Menschen sich als ein Volk zu sehen. Bis zu einem deutschen Nationalstaat war es da noch ein weiter Weg. SPIEGEL-Redakteure und bekannte Historiker schildern in ihren Beiträgen anschaulich die wechselvolle Geschichte der Deutschen von den Anfängen im mittelalterlichen Kaiserreich über die Reformation, die Verheerungen des Dreißigjährigen Krieges, die Entstehung des modernen Nationalstaats nach der Französischen Revolution bis zu den Krisen des 20. Jahrhunderts. Sie untersuchen entscheidende kulturelle und wirtschaftliche Entwicklungen und porträtieren wichtige Persönlichkeiten. Und sie zeigen sehr eindrucksvoll, wie spannend die deutsche Geschichte ist.

- Gut lesbare, populärwissenschaftliche Überblicksdarstellung
- Mit Essays und Beiträgen von SPIEGEL-Redakteuren und renommierten Historikern wie Lothar Gall, Hans-Ulrich Wehler und Heinrich August Winkler
- Trifft auf ein wiedererwachtes Interesse am eigenen Land und seiner Geschichte über das 20. Jahrhundert hinaus

Autorenporträt
Klaus Wiegrefe, geboren 1965, ist promovierter Historiker. Er ist Autor im Ressort Deutschland des SPIEGEL und dort für den Bereich Zeitgeschichte zuständig.
Rezensionen
"Die Autoren zeigen sehr eindrucksvoll, wie spannend die deutsche Geschichte ist." -- Nürtinger Zeitung/Wendlinger Zeitung