49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Um 1870 herum erscheinen zum ersten Mal Romane, die sich gezielt an pubertierende Mädchen wenden. Das bekannteste Werk dieser Zeit, Der Trotzkopf, wurde seitdem von Millionen Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren gelesen. Auch Nesthäkchen, Heidi, Pucki und andere Heldinnen begleiten und prägen Mädchen bis heute und leisten einen wichtigen Beitrag zur weiblichen Sozialisation. Wie steht es aber um die in den Werken tradierten Erwartungen an die heranwachsenden Mädchen? Vorallem: Welchen weiblichen Idealen folgen die neueren Mädchenbücher - dem des Trotzkopfs oder…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Um 1870 herum erscheinen zum ersten Mal Romane, die sich gezielt an pubertierende Mädchen wenden. Das bekannteste Werk dieser Zeit, Der Trotzkopf, wurde seitdem von Millionen Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren gelesen. Auch Nesthäkchen, Heidi, Pucki und andere Heldinnen begleiten und prägen Mädchen bis heute und leisten einen wichtigen Beitrag zur weiblichen Sozialisation. Wie steht es aber um die in den Werken tradierten Erwartungen an die heranwachsenden Mädchen? Vorallem: Welchen weiblichen Idealen folgen die neueren Mädchenbücher - dem des Trotzkopfs oder einem zeitgenössisch emanzipierteren Bild? Die Autorin Silke Diehring geht diesen Fragen auf den Grund, indem sie die sich wandelnde gesellschaftliche Situation von und den Umgang mit Mädchen in Deutschland von 1900 bis heute darstellt und die weiblichen Ideale der Epochen mit zeitgenössischen Mädchenbüchern vergleicht. Eine zusammenfassende Analyse des aktuellen Angebots an Mädchenliteratur rundet das Werk ab, das sich an Pädagogen, Lehrer, Eltern und die ehemaligen Leserinnen richtet.
Autorenporträt
Silke Diehring, Dipl. Päd., Studium der Erziehungswissenschaft an der Universität Duisburg - Essen, Lehrerin für Politik und Pädagogik an einem Duisburger Berufskolleg.