17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Einzelfallstudie ist die Entwicklung des pakistanischen Parteiensystems im Kontext von Interessen. Das ambitionierte Ziel der Langzeitstudie, die einen Untersuchungszeitraum von 1906 bis 2008 umfasst, ist es die Zerplitterung des pakistanischen Parteiensystems zu erklären. Den theoretischen Ausgangspunkt der empirischen Analyse bildet die Cleavage-Theorie, die für die Zwecke der Studie um die Dimension Militär vs. Staat…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Südasien, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Einzelfallstudie ist die Entwicklung des pakistanischen Parteiensystems im Kontext von Interessen. Das ambitionierte Ziel der Langzeitstudie, die einen Untersuchungszeitraum von 1906 bis 2008 umfasst, ist es die Zerplitterung des pakistanischen Parteiensystems zu erklären. Den theoretischen Ausgangspunkt der empirischen Analyse bildet die Cleavage-Theorie, die für die Zwecke der Studie um die Dimension Militär vs. Staat und eine ethnische Konfliktlinie erweitert worden ist.[...]Die vorliegende Ausarbeitung unterliegt dem Erkenntnisinteresse im Sinne vonHABERMAS' (vgl. 1968: 13 ff.) emanzipatorischen Interesse, da es sich vonnaturwissenschaftlich determinierten Gesetzen des Sozialen abgrenzt und dieVeränderlichkeit von Gesellschaft bewusst unterstreicht.Im Kapitel 2 erfolgt zunächst eine Begründung für die Anwendung einerEinzelfallstudie, sowie eine theoretische und methodische Verortung. Das Kapitel 3 widmet sich der ausführlichen Fallanalyse, die den Hauptteil bildet. Dazu wird ingebotener Kürze eine historische Rahmung vorgenommen. Im weiteren Verlaufschließt sich die Beschreibung von Interessen und Interessenkonstellationen an, umdiese anhand von gesellschaftlichen Konfliktlinien zu reflektieren. Darüber hinauswird die aktuelle Situation des Parteiensystems dargestellt und analysiert. Dasabschließende Fazit (Kapitel 4) rekapituliert die Ergebnisse und bietet einenAusblick.[...]
Autorenporträt
Guido Schmidt, ehemaliger Fremdenlegionär, ist heute als freier Journalist tätig. Er unternahm als Reporter zahlreiche Reisen in die Krisengebiete der Welt.