47,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geographie und Geologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Convenience Store (C-Store) wird seit langem mit den USA und auch Japan in Verbindung gebracht. Doch seitdem Taiwan Japan als das Land mit der höchsten C-Store Dichte der Welt - gemessen in Einwohner pro Store - 2003 abgelöst hat, rückt das in dieser Region noch junge Einzelhandelsformat zunehmend in den Blickpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen.Trotzdem sind…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Note: 1,3, Bayerische Julius-Maximilians-Universität Würzburg (Geographie und Geologie), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Thema Convenience Store (C-Store) wird seit langem mit den USA und auch Japan in Verbindung gebracht. Doch seitdem Taiwan Japan als das Land mit der höchsten C-Store Dichte der Welt - gemessen in Einwohner pro Store - 2003 abgelöst hat, rückt das in dieser Region noch junge Einzelhandelsformat zunehmend in den Blickpunkt wissenschaftlicher Untersuchungen.Trotzdem sind seither weiter neue Ladengeschäfte hinzugekommen, innerhalb einer Dekade hat sich der Bestand fast verdoppelt. Statistisch gesehen befindet sich in ganz Taiwan alle 500 Meter ein Outlet, welcher rund 2.500 Personen bedient. Allen voran hat 7-Eleven, ein Synonym für Convenience Einzelhandel, ein besonders großes Expansionsnetzwerk aufgebaut und dominiert mit fast 50% das Marktgeschehen.Der Wandel in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, aufgrund globaler und lokaler Einflüsse, hat seine tiefen Spuren auch im Einzelhandel Taiwans hinterlassen. Einer These von Jones und Simmons zufolge ist der Einzelhandel ein Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen. Dabei wirken drei wesentliche Kräfte auf die Einzelhandelsstruktur ein.Zum einen ist dies die Nachfrageseite, infolge gewachsener Haushaltseinkommen und sich ändernder Lebensstile. Zum anderen die Angebotsseite, infolge neuer Betriebsformen und deren Weiterentwicklung. Hinzu kommen staatliche Eingriffe in Form von Gesetzen und Regulierungen. Bei der Analyse wird aber auch kulturellen Merkmalen verstärkte Aufmerksamkeit entgegengebracht, denn "retailing is very strongly a reflection of local culture" (Shiu/Dawson).Dies äußert sich in der Einzelhandelsstruktur Taiwans. Besonders der Lebensmitteleinzelhandel ist nach wie vor stark fragmentiert. Die Persistenz traditioneller und informeller Einzelhandelsformate zeigt, dass sie der ökonomischen Logik moderner Betriebstypen, wie Supermärkten und Hypermärkten, bislang widerstehen können (vgl. WU 2005). Auf der anderen Seite ist die Entwicklung der Einzelhandelsstruktur von einer hohen Dynamik gekennzeichnet, wovon insbesondere das hohe Wachstum der C-Stores, sowohl gemessen an neu eröffneten Ladeneinheiten, als auch an Marktanteilen heraussticht.