17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung / Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren erlebte der Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland einen starken Auftrieb. Aufgrund des schlechten Abschneidens bei internationalen Vergleichstests, wie zum Beispiel der PISA-Studie, wurde viel über Reformen im deutschen Schulwesen nachgedacht. Eine dieser Reformen beinhaltet den Ausbau der Ganztagsschulen; bisher galt die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, FernUniversität Hagen (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Empirische Bildungsforschung / Methoden, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen Jahren erlebte der Ausbau der Ganztagsschulen in Deutschland einen starken Auftrieb. Aufgrund des schlechten Abschneidens bei internationalen Vergleichstests, wie zum Beispiel der PISA-Studie, wurde viel über Reformen im deutschen Schulwesen nachgedacht. Eine dieser Reformen beinhaltet den Ausbau der Ganztagsschulen; bisher galt die Halbtagsschule als Regelschule. Von der Einführung ganztägiger Betreuungssysteme erhofft man sich eine bessere Bildung der Schüler/Innen . Sie soll die Möglichkeit einer individuelleren Förderung jedes Einzelnen bieten sowie für eine sinnvollere Freizeitbeschäftigung der Schüler sorgen (Appel & Rutz 2004:22 ff.). Kinder und Jugendliche leben heutzutage in veränderten Bedingungen auf. Die Berufstätigkeit von Frauen hat stark zugenommen; oft sind beide Elternteile berufstätig und immer öfter wachsen Kinder in einer Familie mit nur einem Elternteil auf. Aufgrund dieser Veränderungen ist auch der Wunsch nach ganztägiger Betreuung stark gewachsen. Zusätzlich hat sich das Wohnumfeld von Kindern und Jugendlichen verändert und bietet nur noch im geringeren Maße Raum für Erfahrungen (Appel & Rutz 2004:24 ff.). Dorf- und Nachbarschaftsbeziehungen spielen eine immer geringer werdende Rolle; es ist eine zunehmende Anonymisierung innerhalb des Lebensumfelds von Kindern und Jugendlichen spürbar. Die Ganztagsschule bietet dagegen eine gute Möglichkeit, den Rückgang sozialer Kontaktmöglichkeiten zwischen Gleichaltrigen aufzufangen (Appel & Rutz 2004:25). Nachdem in den letzten Jahren viele neue Ganztagsschulen eingerichtet wurden, liegen auch die ersten Studien hierüber vor.Die vorliegende qualitative Studie soll die Einführung der offenen Ganztagsschule aus der Sicht betroffener Jugendlicher im ländlich strukturierten Raum darstellen.