43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Um der geringen Repräsentanz der Frauen aus dem Norden in der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Sphäre und in den Medien entgegenzuwirken, initiierte das regionale Informationsbüro der Operation der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire (UNOCI) mit Sitz in Korhogo (580 km im Norden von Côte d'Ivoire) ein Projekt zur Erstellung von Radiosendungen mit Frauenverbänden, um besser mit den Frauen aus dem Norden zu sprechen und sie in den laufenden Friedens- und Wiederaufbauprozess einzubeziehen. Unsere Hypothese war, dass die Gestaltung von Radiosendungen speziell für Frauen aus dem Norden,…mehr

Produktbeschreibung
Um der geringen Repräsentanz der Frauen aus dem Norden in der sozialen, politischen und wirtschaftlichen Sphäre und in den Medien entgegenzuwirken, initiierte das regionale Informationsbüro der Operation der Vereinten Nationen in Côte d'Ivoire (UNOCI) mit Sitz in Korhogo (580 km im Norden von Côte d'Ivoire) ein Projekt zur Erstellung von Radiosendungen mit Frauenverbänden, um besser mit den Frauen aus dem Norden zu sprechen und sie in den laufenden Friedens- und Wiederaufbauprozess einzubeziehen. Unsere Hypothese war, dass die Gestaltung von Radiosendungen speziell für Frauen aus dem Norden, die in den Medien unter- oder kaum vertreten sind, dazu beitragen kann, ihre Führungsqualitäten und ihre Anerkennung in den Medien hervorzuheben, um so ihre soziale, politische und wirtschaftliche Anerkennung zu erleichtern. . Das Projekt wurde vom Regionalbüro für öffentliche Information geleitet und dauerte 16 Monate, von März 2014 bis Juni 2015. An dem Projekt waren neun (9) Frauenverbändeaus den nördlichen Regionen der Elfenbeinküste beteiligt, die drei Sendungsreihen produzierten, und drei (3) private, nichtkommerzielle Radiosender, die die Sendungen förderten und ausstrahlten.
Autorenporträt
Paul-Emmanuel BAKAYOKO è direttore di programma presso l'ufficio del National Democratic Institute (NDI) in Costa d'Avorio, dove è entrato nel 2018. Ha maturato oltre 18 anni di esperienza nella comunicazione politica e nella difesa di elezioni pacifiche e nella promozione del dialogo tra i partiti politici.