54,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die Entwicklung der Grundlagen für die Herstellung von Zementmörtel und von Beton mit bestimmten Eigenschaften begann in Deutschland wenige Jahre vor dem ersten Weltkrieg; die Erkenntnisse, mit denen heute gearbeitet wird, entstanden nach dem Jahre 1918. Bei diesen Untersuchungen handelte es sich zunächst um den Einfluß des Wassergehalts des Betons. Man fand dabei, daß der Wassergehalt des Zementbreis entscheidend ist!; daneben ließ sich der zu gehörige Einfluß der Kornzusammensetzung des Betons umschreiben. 2 Die daraus entwickelten Richtlinien über die zweckmäßige Zusammen setzung des Betons…mehr

Produktbeschreibung
Die Entwicklung der Grundlagen für die Herstellung von Zementmörtel und von Beton mit bestimmten Eigenschaften begann in Deutschland wenige Jahre vor dem ersten Weltkrieg; die Erkenntnisse, mit denen heute gearbeitet wird, entstanden nach dem Jahre 1918. Bei diesen Untersuchungen handelte es sich zunächst um den Einfluß des Wassergehalts des Betons. Man fand dabei, daß der Wassergehalt des Zementbreis entscheidend ist!; daneben ließ sich der zu gehörige Einfluß der Kornzusammensetzung des Betons umschreiben. 2 Die daraus entwickelten Richtlinien über die zweckmäßige Zusammen setzung des Betons wurden anfänglich mit mehr Mißtrauen als Vertrauen auf genommen; u. a. wurde bemängelt, daß die damals geforderte Beachtung der Kornstufung der Zuschlags toffe zu einer Minderung des Zementgehalts des Betons Anlaß gebe und damit zu unbekannten Mängeln des Betons führen könne; anderer seits wurde nicht selten und mit Nachdruck hervorgehoben, Sand und Kies seien Erzeugnisse der Natur, die eben so verbraucht werden müssen, wie sie anfallen. Doch sind meine Vorschläge bald von führenden Ingenieuren unterstützt worden.