37,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Entwicklung der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems darzustellen und zu erforschen, welche Auswirkungen die digitalen Veränderungen auf den Bereich der Zahnmedizin haben. Hierfür werden mehrere Zahnärzt:innen und Zahnmedizinische Fachangestellte in Form von leitfadengestützten Interviews zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und…mehr

Produktbeschreibung
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Gesundheit - Gesundheitswesen, Note: 1,8, FOM Hochschule für Oekonomie und Management gemeinnützige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Entwicklung der Digitalisierung des deutschen Gesundheitssystems darzustellen und zu erforschen, welche Auswirkungen die digitalen Veränderungen auf den Bereich der Zahnmedizin haben. Hierfür werden mehrere Zahnärzt:innen und Zahnmedizinische Fachangestellte in Form von leitfadengestützten Interviews zu ihren Erfahrungen, Einstellungen und auch Ängsten der Digitalisierung befragt. Mithilfe der qualitativen Inhaltsanalyse, als eine Form der empirischen Forschung, soll folgende Forschungsfrage beantwortet werden: "Welche Vor- und Nachteile ergeben sich durch die Digitalisierung für den Praxisalltag von Mitarbeitenden einer Zahnarztpraxis?" Begonnen wird die Bachelorarbeit mit der Beschreibung des aktuellen Forschungsstandes und der Erarbeitung der Forschungslücke. Auf dieses folgen zunächst die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Gestartet wird dabei mit einem kurzen Einblick in das deutsche Gesundheitssystem und präzisen Erklärungen thematisch relevanter Begrifflichkeiten. Anschließend folgt die Vorstellung der Methodik, bestehend aus einer Literaturrecherche und leitfadengestützten Interviews. An die Methodik schließt die Datenauswertung an. In dieser wird sowohl die qualitative Inhaltsanalyse nach Philipp Mayring beschrieben als auch erläutert, wie von der induktiven Kategorienbildung über die Erstellung eines Kategoriensystems zu den Ergebnissen gekommen wird. Diese werden im fünften Kapitel umfangreich dargestellt und anschließend diskutiert. Im letzten Teil der Bachelorarbeit werden die Ergebnisse der gesamten Arbeit zusammengefasst und eine Antwort auf die Forschungsfrage formuliert. Des Weiteren wird ein kurzer Rückblick die aufgekommenen Schwierigkeiten und Grenzen der Arbeit reflektieren. Die Bachelorarbeit schließt mit einem Ausblick ab, welcher unter anderem Ideen für digitale Ausstattungen einer "Zahnarztpraxis der Zukunft" beinhaltet.